125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Kenny, Mike |
Mike Kenny ist mit seinen Theaterstücken für Kinder und Jugendliche seit Jahren international erfolgreich. Er gewann zahlreiche Dramatikerpreise in Großbritannien und Kanada. Für "Stepping Stones" erhielt er in seiner Heimat England als erster Dramatiker den Writers' Guild Award. 2003 war er unter den Top Ten der lebenden britischen Autoren gelistet. Kenny hat inzwischen mehr als 50 Stücke geschrieben, von denen viele in England zum festen Bestandteil der Theaterspielpläne gehören.
Auf deutschsprachigen Bühnen wurde Mike Kenny mit seinen Stücken Der Junge mit dem Koffer und Der Gärtner, vor allem aber mit Die Seiltänzerin bekannt.
Nachtgeknister ist als Auftragswerk für die Comédie de Valance in Frankreich entstanden. Im Jahr 2008 wurde das Stück als Best Play for Children and Young People (Writers' Guild Award) und 2012 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet .
Auszeichnungen:
2012: Deutscher Kindertheaterpreis für Nachtgeknister
(Electric Darkness)
Ein Stück für Kinder ab sechs Jahren
Deutsch von Andreas Jandl
2D, 1H
UA: 04.03.2008, Comédie de Valence Valence
DSE: 09.03.2012, Theater Junge Generation Dresden
Bruder und Schwester und eine Mutter, die abends nicht zu Hause ist, weil sie in einer Gaststätte kocht. Also muss die große Schwester Marie dem kleinen Bruder François eine Gutenachtgeschichte erzählen. Und weil ein Schlafzimmer die ganze Welt enthalten kann und weil in einer Geschichte alles möglich ist, wird daraus zwischendurch schon mal eine böse Nachtgeschichte.
Denn Marie hat die Erwachsenen durchschaut, auch sie erzählen nicht immer die Wahrheit. Im schrillen Trubel des Jahrmarkts – zwischen Zuckerwatte, Enten-Angeln und Geisterbahn – war der kleine Bruder an diesem Tag kurz verloren gegangen. Die Mutter geriet in Panik und hat, als der Junge wiedergefunden war, heftig geschimpft. François versteht aber nicht, wovor sie Angst hat. Um ihn ein für alle mal zu warnen, malt die Mutter den Teufel an die Wand. Und als Marie François abends eine Geschichte erzählt, wuchern aus den Erlebnissen des Tages die Schreckgespenster der Nacht.
Nachtgeknister ist ein Stück über die faszinierende Imaginationskraft der Angst. Der kleine François weiß weder, wovor die Mutter Angst hat, noch besitzt er die Fähigkeit, mit den Ebenen zu spielen wie Marie. Was Mutter und Schwester ihm sagen, nimmt er für bare Münze. Das macht ihn zum idealen Empfänger für Maries lustvolle Erzählversuche und die verschlungenen Wege ihrer Fantasie. Und sie macht sich ihrerseits das grandiose Zuhörtalent des Bruders zu nutze: Alle Möglichkeiten des Horrors kostet sie voll aus, kehrt am Ende aber gnädig zum guten Schluss zurück.
Mike Kenny schreibt knapp und voller Poesie ein Stück für Kinder, das einen schönen und klassischen Bogen schlägt. Es setzt in einer alltäglichen Situation an, verliert sich in den Weiten des Ausgedachten und endet dann sanft auf dem Boden.
Nachtgeknister wurde mit dem Deutschen Kindertheaterpreis 2012 ausgezeichnet.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden