Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Kožik, Christa
Christa Kožik wurde im polnischen Liegnitz geboren, siedelte 1945 nach Thüringen um und lebte schließlich in Kleinmachnow bei Potsdam. Nach einer Lehre zur...
Losansky, Rolf
Filmregisseur und Drehbuchautor Rolf Losansky, 1931 in Frankfurt (Oder) geboren, zählte zu den erfolgreichsten Kinderfilm-Machern der DEFA in...
Bühnenfassung von Christa Kożik und Rolf Losansky
nach dem gleichnamigen Kinderbuch und Film
für Publikum ab sechs Jahren
2D, 3H, (Mehrfachbesetzung)
Der neunjährige Moritz Zack ist so gar nicht auf Zack. Alles will seine Zeit haben, alles in Ruhe gemacht werden, beobachtet, gelaufen, gegessen, geträumt. Doch Moritz wird von all denen angetrieben, die die Zeit raffen wollen, immer in Eile sind, geschäftig und beschäftigt. "Mach's mal wie dein Name: Zack, Zack!" Wenn es fürs Träumen Zensuren gäbe, dann hätte er darin eine Eins. So trägt er Vieren und Fünfen heim oder schwänzt gleich ganz. Eine Schande für den Vater, den Sparkassen-Direktor. "Morgen knöpf ich ihn mir vor." Doch so weit lässt es Moritz nicht kommen. Er packt nachts seine Sachen. "Ich bin gegangen. Es hat mir nicht mehr gefallen!"
In der Litfaßsäule auf dem Marktplatz findet er Unterschlupf und lernt dort nicht nur die lebensweise kecke Katze Kicki kennen, sondern auch eine neue Art von Zeit und Aufmerksamkeit. Er trifft auf das Zirkusmädchen Bella und die Liebe und findet im Straßenfeger einen Freund, der immer ein gutes Wort und ein offenes Ohr für ihn hat. Was bedeutet Glück? Was ist das Leben? Und welche Wege und Winkel braucht es abseits der Zahlen, Hektik und Verpflichtungen? Moritz ist auf dem Weg. Natürlich ganz in Ruhe.
Der Roman von Christa Koik, Vorlage für den berühmten DEFA-Film von 1983, wurde von der Autorin zusammen mit Filmregisseur Rolf Losansky für die Bühne bearbeitet. Ein liebenswürdiges Plädoyer für Gelassenheit und Anderssein. Wie wichtig es ist, sich aufeinander einzulassen und wie gut die Erkenntnis, dass es nichts nützt, den Problemen davonzulaufen.