Aktuelle Nachrichten

UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...

Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....

"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...

Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig! Am 26. Januar wird das Debütstück von...

Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...

Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund Frankensteins Braut Es ist gewiss: Maria hat...

Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner Gewalt erben Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...

Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén Sag es keinem Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...

UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...

Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...

"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...

Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...

Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...

"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...

UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...

Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...

Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...

Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Sara  StridsbergStridsberg, Sara
Foto: Caroline Andersson Renaud 

Die 1972 bei Stockholm geborene Autorin schreibt über Frauen, die sich Grenzsituationen stellen. So wie Sally Bauer, die Protagonistin ihres 2004 erschienenen Romandebüts „Happy Sally“, die als erste Skandinavierin den Ärmelkanal durchschwamm. Nachdem Stridsberg das feministische S.C.U.M.-Manifest von Valerie Solanas aus dem Jahr 1968 ins Schwedische übersetzt hatte, entstand der Roman „Traumfabrik“ als fiktionale Erzählung über die Schriftstellerin Valerie Solanas, die Frau, die auf Andy Warhol schoss. Das Buch ist im Herbst 2010 in deutscher Sprache erschienen. In ihrem Stück Valerie Solanas, Präsidentin von Amerika! hat sie den Stoff für die Bühne bearbeitet. Dieses Werk und Medealand, Stridsbergs aktualisierte Version des Medeamythos, wurden am Königlichen Dramatischen Theater in Stockholm mit prominenter Besetzung gezeigt. Für ihren Roman "Darling River" erhielt Stridsberg den Tidningen VI:s Literaturpreis 2010.

 

Medealand

Deutsch von Jana Hallberg
5D, 2H, 2 Kinder
UA: 21.02.2009, Dramaten Stockholm
frei zur DSE

Medea ist eine leidenschaftliche, ungestüme Frau, deren Scheitern vorprogrammiert ist. Bei Sara Stridsberg steht sie zwischen allen Liebespolen: der Mutter, die ihre stolze Tochter von Anfang an mit Liebe verwöhnt hat, ihrem Mann Jason und den beiden Söhnen, die der Verbindung mit Jason entstammen. Stridsberg führt die Figur der Göttin ein, sie ist Psychiaterin und Medeas innere Stimme zugleich. Medeas fiebriger krankhafter Zustand wird von dieser Instanz medizinisch nüchtern protokolliert. Die Kränkung des Verlassenseins zerfrisst Medeas Seele und treibt sie an den Abgrund.
Jason ist frisch verliebt, er hat die Barbarin gegen eine moderatere Frau aus gutem Haus getauscht und will nun die Altlast loswerden. Wenn nötig mit Unterstützung von Polizei und Zwangsjacke. Hilfe ist weder von der Göttin zu erwarten, noch von König Kreon, der die fremde Schöne begehrt, aber noch mehr fürchtet. Medea ist allein mit ihrem "zerbrochenem Herzen", das als Krankheit nicht anerkannt wird und bleibt ökonomisch von Jasons abhängig, denn alle Verbindungen zu ihrer Heimat sind gekappt. Die Kinder sind in dieser Lage alles, was ihr geblieben ist. Und sie sind das letzte Band, das sie mit Jason verbindet. Medea spürt ihre Rachegelüste anschwellen und fürchtet schon das eigene Tun, bevor die Pläne klar vor ihren Augen stehen. Sie plant, Jasons neue Frau zu töten, doch in ihrer bodenlosen Kränkung reift ein unerhörter Plan für den letzten, schrecklichen und endgültigen Befreiungsschlag.

Sara Stridsbergs Medealand stützt sich auf Euripides, rückt aber die tragische Figur in ein neues Licht, indem sie sich auf den psychischen Ausnahmezustand dieser Figur konzentriert. Aus dem klinischen Blick auf die ursprünglich unpsychologisch angelegte Figur, ergibt sich eine radikale Aktualität und verblüffende Nähe des antiken Stoffs. Aus der schillernden Zauberin ist im 21. Jahrhundert eine rechtlose, pathologisierte Asylantin geworden. Stridsberg lässt Medeas Tat nicht allein stehen. Sie reiht sie ein in die Verzweiflungstaten anderer Mütter.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen