125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Lygre, Arne | |
Foto: Andreas Bache-Wiig |
Arne Lygre wurde 1968 in Bergen, Norwegen, geboren. Sein Debüt als Dramatiker machte er 1998 mit dem Stück Mama und ich und Männer. Seitdem hat er weitere Theatertexte geschrieben, darunter Ewig leben, Schatten eines Jungen und Mann ohne Aussichten.
Lygres Stücke wurden vielfach übersetzt und in mehreren Ländern Europas veröffentlicht und inszeniert. U. a. wurde Mann ohne Aussichten 2007/08 am Odeon Theater in Paris von Claude Régy inszeniert. 2011 erhielt Arne Lygre mit Tage unter eine Einladung zur spielzeit'europa. Das Stück war erstmals 2009 in Dänemark zu sehen. Sein Theatertext Ich verschwinde wurde 2011 am Théâtre National de la Colline in Paris uraufgeführt und 2013 mit dem norwegischen Ibsen-Preis ausgezeichnet.
Für sein erstes Buch, "Tid inne", eine Sammlung von 23 Kurzgeschichten, wurde Arne Lygre 2004 mit dem renommierten Brage-Preis des norwegischen
Verlegerverbandes ausgezeichnet.
2024 erhielt Arne Lygre zum zweiten Mal den norwegischen Ibsen-Preis.
(Mamma og meg og menn)
Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel
3D, 3H, reduzierbar auf 2D, 1H
UA: 23.05.1998, Rogaland Teater Stavanger
DSE: 01.07.2007, Badisches Staatstheater Karlsruhe
Der Kuppenhof ist ein kleiner Bauernhof ganz am Ende eines schmalen Fjordarms. Einmal in der Woche kommt das Postboot, ansonsten ist man allein mit dem Blick auf die Berge, das Wasser und den Anlaufsteg. Gudrun hat fast ihr ganzes Leben hier verbracht, als Sigurd sie heiratet. Pläne hat er, Lust anzupacken, den Spaten in die Erde zu stoßen, den Hof zu bestellen, seinen und ihren. Eine Tochter, Liv, folgt alsbald. Doch das Glück ist von kurzer Dauer: Sigurd wird das Leben zu eng, er fängt an zu trinken und verbringt seine Wochenenden lieber in der Stadt als mit Frau und Kind. Eines Tages verlässt er die beiden, um sein Glück in Amerika zu finden.
Die Briefe, die er schickt, wecken Sehnsüchte in seiner Tochter. Sie bleibt jedoch bei der Mutter, die bald darauf einem Krebsleiden erliegt.
Allein geblieben, heiratet Liv den jungen Pfarrer Sigurd. Der frischgebackene Ehemann ist voller Begeisterung für den Ort und seine Frau, nur mit den Gefühlen der beiden stimmt was nicht. Immerhin, sie bekommen eine Tochter, Gudrun. Der Vater versucht das Mädchen auf seine Seite zu ziehen, als Kompensation und als Strafe für Livs abweisende Haltung. Bei einem Autounfall stirbt Sigurd, Gudrun überlebt leicht verkrüppelt. Sobald sie herangewachsen ist, lässt Liv die Tochter zurück, um ihrem Vater nach Amerika hinterher zu reisen. Sie trifft ihn auch, allerdings erst nach zehn Jahren. Kurz nach ihrer Begegnung stirbt er und hinterlässt ihr – vor neuer Frau und Kindern geheim gehalten – einen Großteil seines Vermögens.
Liv kehrt zurück nach Norwegen, lebt aber nicht zu Hause, sondern in der nahen Stadt, ohne es Gudrun wissen zu lassen. Beide stellen sich vor, wie es wäre, der anderen zu begegnen. Die Szenen zeigen Bilder ihrer gedachten Dialoge, visualisieren die Gedanken, die sie einander nicht mitteilen können. Liv erkrankt an Krebs und stirbt, allein. Allein ist auch Gudrun, die an ihrer unerfüllten Liebe verzweifelt. Außer einem ergebnislosen Versuch, den Postmann zu verführen, ist sie in ihrem Leben niemandem begegnet, der ihre Sehnsüchte erfüllen kann. Als Sigurd, ein junger Mann auf der Flucht vor der Polizei, auf Gudruns Hof gelangt, gelingt es ihr, ihn als Gefangenen ihrer eingebildeten Liebe festzuhalten. Ans Bett gefesselt ist er ihr Opfer, Liebhaber und Trost. Sie wird schwanger, erleidet eine Fehlgeburt und verblutet vor den Augen des hilflosen Sigurd. Seine Hilferufe verhallen ganz am Ende eines schmalen Fjordarms.
Männer und Frauen machen einander nicht glücklich. Arne Lygre treibt in seinem Stück das altbekannte Thema durch die ewige Wiederkehr des Gleichen – verkörpert durch die Namensgleichheit der drei Generationen – auf die Spitze. Die Menschen hier sind auf sich allein gestellt; wer seine Träume verwirklichen will, muss fortgehen. Allein schon zu träumen, bedeutet Verrat dem anderen gegenüber. Eine Situation, in der Eifersüchte, Missverständnisse, Unverstehen blühen müssen und die der Autor in raschen Zeitsprüngen und "geträumten" Dialogen auf die Bühne bringt. Die Handlung beginnt 1943 und endet einige Jahre nach dem Jahrtausendwechsel. Die Schnitte von einer Szene zur nächsten sind Zeitsprünge; manchmal umfassen sie einige Minuten, manchmal Jahre. Die Monologe sind Schnittstellen, in denen die Figuren innehalten und sich aus einer gewissen Distanz betrachten. Ein Stück, das menschlich anrührt und gleichzeitig keinen Zweifel aufkommen lässt, dass es sich um eine bloße Versuchsanordnung handelt.