19.03.2024

Anmeldung

Bitte geben Sie Ihre Anmeldedaten ein. Hilfe


Kennwort vergessen?

Hier können Sie sich für den Servicebereich von Felix Bloch Erben registrieren. Hilfe
Registrieren

Bestellung
Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
Bild von Roland ToporTopor, Roland
Foto: © Hans-Jürgen Lechtreck  

Roland Topor, 1938 als Sohn polnisch-jüdischer Emigranten geboren, lebte und arbeitete u.a. als Autor, Maler, Regisseur und Bühnenausstatter in Paris. Seine gesammelte Arbeit ist stark von den Surrealisten beeinflusst. Das Bizarre, Groteske und Alptraumhafte wurde zu seinem Markenzeichen und machte ihn zum Meister der makabren Pointe.

Das Multitalent war ein hochbegabter und vielseitiger Künstler, der sich nie spezialisieren wollte. Er schrieb sowohl Drehbücher als auch Romane, darunter „Memoiren eines alten Arschlochs“ und den von Roman Polanski verfilmten Roman „Der Mieter“, in dem der Regisseur selbst die Hauptrolle übernahm. Er schuf hinreißende Zeichentrick- und Animationsfilme, für die er u.a. in Cannes ausgezeichnet wurde. Als Schauspieler stand er auch vor der Kamera, so in Herzogs "Nosferatu" und Schlöndorffs "Eine Liebe von Swann". Er entwarf auch Film- und Theaterplakate (über viele Jahre für die Münchner Kammerspiele). Mit seinen international erfolgreichen Theaterstücken machte er sich insbesondere in Deutschland einen Namen als Dramatiker. In seinen Werken blickt Topor hinter die blendende Fassade und zeigt die Abgründe und Ängste der Menschen, die er in überspitzten, surealen Bildern ausdrückt.

 

Monsieur Laurents Baby

(Le bébé de Monsieur Laurent)
Melodram
Deutsch von Heribert Becker
8 Darsteller
DSE: March 1991, Wolfgang Borchert Theater Münster

Babys können weder Telegramme aufgeben noch die Wohnung saubermachen und auch keine Tapeten aussuchen. Warum also sollte man sie nicht an die Haustür nageln? Monsieur Laurent wohnt in einem kleinen beschaulichen Städtchen. Eines Tages beschließt er, sein Baby an die Haustür zu nageln. Die Menschen kommen von überall, um einen Blick auf das Baby zu werfen, dessen Zustand täglich schlimmer wird.

Roland Topor zeigt in diesem Werk eine Gesellschaft, die sich mit Sensationslust an alltäglichen Schreckensmeldungen weidet. Keiner der Vorbeikommenden hilft dem Kind. Sie schauen hin, schauen aber genauso schnell auch wieder weg. Dabei treibt der Autor das Geschehen mit einer Radikalität auf die Spitze, die dazu führt, dass man den schrecklichen Geschehnissen mit Neugierde folgen muss. Nicht nur die Figuren des Stückes werden in ihrem passiven, schaulustigen Verhalten enttarnt, sondern auch die Zuschauer.