Aktuelle Nachrichten

Mit 3 Tony Awards ausgezeichnet: "Appropriate" von Branden Jacob-Jenkins
Am 16. Juni wurden in New York die Tony Awards 2024 verliehen. Appropriate...

Uraufführung: "Firnis" von Philipp Löhle
Am 7. Juni war die Uraufführung des Auftragswerks Firnis von Philipp Löhle am...

Stellenausschreibung: Assistenz Dramaturgie / Lektorat (w/m/d)
Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG ist der älteste deutsche Bühnenverlag. Wir...

Neu: "Häuslfrau" von Amir Gudarzi
Neu im Programm: Häuslfrau (Das Feuer steckt im Feuer) von Amir Gudarzi....

DSE: Hadrien Raccahs "Die Einladung" an der Komödie Frankfurt
Am 16. Mai feierte Die Einladung von Hadrien Raccah deutschprachige...

Aufnahme von Thomas Zaufkes und Henry Masons "Die Königinnen" veröffentlicht
Im Februar 2024 wurde das Musical Die Königinnen von Thomas Zaufke und Henry...

Drei Gastspiele bei den Autor:innentheatertagen
Wir freuen uns über drei Gastspiele bei den diesjährigen...

Herzlich willkommen, Yasmina Reza!
"Yasmina Reza spießt die Klischees auf, die Tics, die Gewissheiten. Sie...

UA: "Die Liebe auf Erden" von Anja Hilling am Landestheater Altenburg
Am 25. Mai wird Die Liebe auf Erden von Anja Hilling am Theater Altenburg...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Ralf WesthoffWesthoff, Ralf

Filmregisseur und Drehbuchautor Ralf Westhoff, geboren 1969 in München, studierte zunächst Wirtschaftswissenschaften, arbeitete danach als Rundfunkreporter und Nachrichtenredakteur und verfasste ein Hörspiel. Zwischen 2000 und 2004 entstanden drei preisgekrönte Kurzfilme, 2006 drehte er mit Shoppen seinen ersten Spielfilm. 2010 folgte der Film "Der letzte schöne Herbsttag", 2014 schließlich Wir sind die Neuen. Auch Westhoffs Spielfilme wurden mit zahlreichen Preisen geehrt, so erhielt er für Shoppen 2007 u. a. den Bayerischen Filmpreis und 2014 für "Wir sind die Neuen" den Förderpreis Neues Deutsches Kino.


Weitere Informationen zu Ralf Westhoff

 

Der letzte schöne Herbsttag

3D, 3H, (Mindestbesetzung: 2D, 2H)
frei zur UA

Claire und Leo, beide Anfang dreißig, sind seit zwei Jahren ein Paar. Meistens sind sie glücklich. Aber eigentlich passen sie eben doch nicht so recht zusammen und ihr Beziehungsalltag wird täglich aufs Neue auf eine harte Probe gestellt. Claire verfasst gerne romantische Endlos-SMS, Leo hasst SMS, Claire neigt zu langen Diskussionen, Leo möchte lieber den letzten schönen Herbsttag genießen. Die stets etwas überbesorgte Claire hat das Gefühl, dass Leo ihren Bedürfnissen zu wenig Aufmerksamkeit schenkt, Leo ist hingegen heillos damit überfordert, es Claire recht zu machen. Und wünscht sich eine Claire-Gebrauchsanweisung. Wie funktioniert es, gemeinsam glücklich zu sein? Hierüber versuchen beide sich in Diskussionen, in langen Monologen, in denen jeweils über die Schwächen des anderen gelästert und über eigene Ideale und Sehnsüchte reflektiert wird, sowie  in Gesprächen mit dem jeweils besten Freund und der besten Freundin Klarheit zu verschaffen. Ralf Westhoff beschreibt letztlich also nur das alltägliche Auf und Ab einer Beziehung. Wie Westhoff das anstellt ist allerdings sehr originell und geistreich. Vor allem das Nebeneinander der unterschiedlichen Aussagen des Paares in den Monologen zeigt auf verblüffende und charmant-witzige Art, wie Kommunikationsprobleme entstehen, wobei der Zuschauer hierbei, ähnlich wie in vielen Filmen Woody Allens, die Therapeutenperspektive einnimmt.  Westhoffs feine Beobachtungsgabe, sein Humor, seine große Fähigkeit, sehr pointierte Dialoge zu schreiben, lassen die sich abwechselnden Verbalduelle und Monologe jedenfalls zu einer feinsinnigen modernen Komödie verschmelzen. Das Originaldrehbuch bedarf für Bühnenaufführungen keiner wesentlichen Bearbeitung, die Dialogszenen und Monologe, lassen sich, so wie sie für den Film geschrieben wurden, auch 1:1 auf der Bühne umsetzen. Das Werk lässt sich mit mindestens vier Schauspielern inszenieren.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen