Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Gambaro, Griselda |
Griselda Gambaro ist eine argentinische Dramatikerin und Schriftstellerin. Ihre Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Im Jahr 2010 war sie eine der Hauptrednerinnen auf der Frankfurter Buchmesse, die dem Gastland Argentinien gewidmet war.
Griselda Gambaro gilt als Vertreterin des Absurden Theaters und verhandelt in ihren Romanen und Theaterstücken häufig die repressive Politik und das gesellschaftliche Umfeld Argentiniens.
Deutsch von Sonja Konrath
1D, 8H, Statisten
Die Qualität und Kraft dieses Textes besteht darin, daß die argentinische Autorin nicht versucht, in realistischer Schilderung die Greuel und Schrecknisse eines Konzentrationslagers nachzubilden. Sie wählt einen anderen Weg. Durch die lastende, bedrückende und unheimliche Atmosphäre, die sie in ihrem Stück aufbaut, gelingt es ihr, etwas von dem Grauen zu vermitteln, das sich mit dem Wort KZ verbindet. Mit ihrer Mittelpunktsfigur Martin schafft sie es, im Zuschauer dieselben Gefühle hervorzurufen, denen diese Figur selbst ausgeliefert ist: Martin weiß nicht, was um ihn herum passiert; es geschehen Dinge, die er nicht begreift; das Lager und die Personen mit denen er zu tun hat, werden ihm immer unheimlicher, ohne daß er genau formulieren könnte, weshalb. Er ist verstört, verunsichert, weiß nicht, was auf ihn zukommt, hat Angst und verliert jegliche Selbstsicherheit. Und genau dieses Gefühl erlebt auch der Zuschauer, er wird, wenn man so will, selbst zu einem Insassen dieses Lagers.
Werk aus dem Programm des Theaterverlag