Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Frank, Leonhard

Leonard Frank wird am 4. September 1882 in Würzburg als Sohn eines Schreinergesellen geboren. Frank wächst in ärmlichen Verhältnissen auf. Nach einem Studium der Malerei und Grafik in München zieht er 1910 nach Berlin, wo er 1914 sein erstes Werk "Die Räuberbande" veröffentlicht. Noch im selben Jahr wird das Buch mit dem Fontane-Preis ausgezeichnet.

Leonhard Frank findet früh zum Sozialismus und emigriert 1915 als entschiedener Pazifist nach Zürich. Hier veröffentlicht er 1918 seine Novellen gegen den Krieg: "Der Mensch ist gut". Sofort nach dam Kriegsende geht er noch im November 1918 zurück nach Berlin. Hier beginnt seine produktivste Zeit. 1920 erhält Frank den Kleist-Preis für seine Novellen und arbeitet bis 1933 als freier Schriftsteller. Im Jahre 1927 wird die Erzählung Karl und Anna veröffentlicht. 1928 wird Leonhard Frank Mitglied der Preußischen Akademie der Künste.

1933 flieht Leonhard Frank erneut aus Deutschland, zuerst in die Schweiz, dann über London nach Paris. Ein Jahr später wird er von den Nazis ausgebürgert. 1936 kann Leonhard Frank die "Traumgefährten" veröffentlichen. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht flüchtet Leonhard Frank 1939 zu Fuß bis nach Südfrankreich, wo er in Marseille auf eine Ausreisemöglichkeit in die USA hofft. Stattdessen muss er quer durch Franco-Spanien nach Portugal, wo er im Oktober 1940 auf einem Schiff nach New York kommt. In den USA arbeitet er bis 1945 als Drehbuchautor in Hollywood. Erst 1950 kehrt Leonhard Frank nach Deutschland zurück, wo 1952 seine Autobiografie "Links, wo das Herz ist" erscheint.

Aus dem Erlebnis sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit gelangt Frank zu einer betont kämpferischen Haltung. Er fordert in seinem Roman "Der Bürger" die klassenlose Gesellschaft. In Die Ursache kämpft er gegen die Todesstrafe. Sein gesamtes Schaffen ist vom Gedanken der Liebe und dem Ringen um echtes Menschentum getragen. Seine Werke erzielen bis in die dreißiger Jahre hohe Auflagen.

Leonhard Frank stirbt am 18. August 1961 in München.

 

Die Kurve (Hufnägel)

Schauspiel in drei Akten
2D, 7H

Martha und Martin sind irgendwo in der Einöde in bleierner Trostlosigkeit gefangen: Martin betreibt eine schlecht laufende Autowerkstatt, seine Frau Martha sucht teilnahmslos Abwechslung in Affären. Doch für Martin ist seine Frau "das Einzige", und deshalb hilft er dem Geschäft auf die Beine, indem er Hufnägel auf die Straße streut. Die finanzielle Lage verbessert sich, aber nun plagt Martin sein schlechtes Gewissen. Und Martha bleibt weiterhin unbefriedigt. Als bei einem durch die Hufnägel ausgelösten Unfall ein Kind stirbt, kann Martin sein bisheriges Leben nicht mehr aufrechterhalten: "Manchmal denke ich, dass auch die Unschuldigen schuldig werden müssen. Weil das Leben und alles so schwer und so verwickelt ist. Und dass deshalb auch die Schuldigen nicht wirklich schuldig sind."