Aktuelle Nachrichten

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Ursula ScheidleScheidle, Ursula

Ursula Scheidle wurde in Innsbruck geboren. Sie arbeitet als Autorin und Regisseurin u. a. für den Österreichischen Rundfunk. Neben ihrem Studium der Germanistik und Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien erhielt sie die Schauspielreife von der paritätischen Kommission, beide Abschlüsse mit Auszeichnung.

Ihr Hörspiel GPS (Global Positioning System) wurde 2009 im ORF gesendet und während der "Langen Nacht des Hörspiels" ausgezeichnet, vom NDR übernommen. 2009 wurde sie für den Retzhofer Literaturpreis nominiert, im Rahmen dessen entstand das Stück Im Puppenhaus. 2009 - 2013 Autorin bei dem Wiener Verlagtheater Gleichzeit. 2010 wurde ihr Stück "Bei Skotty – Eine Revolutionssimulation" an der Garage X – Theater Petersplatz uraufgeführt. Mit ihrem neuesten Stückentwurf "Siedlungsrand in Saftmaschine" wurde sie Anfang 2011 von den Vereinigten Bühnen Bozen zu den Bozner Autorentheatertagen eingeladen. Für ihr Ö1-Hörbild "Was lange gärt, wird endlich Wut – Protokoll eines Asylverfahrens" erhielt sie im November 2011 den Prälat Ungar Anerkennungspreis und 2012 den Claus Gatterer Preis sowie den Hilfswerk Journalistenpreis. 2012 wird ihr preisgekröntes Hörspiel GPS unter der Regie von Esther Muschol als Bühnenstück im RKH Wien uraufgeführt und vom Theater in der Drachengasse in Wien übernommen. 2012 erhält sie das Dramatikerstipendium des BMUKK. Außerdem wird ihr neuestes Stück Letzter Halt Plattform 80 vom ORF als Hörspiel 2013 produziert, in der Literatur Zeitschrift Keine Delikatessen in Ausschnitten abgedruckt und gelangt zur szenischen Lesung im Schauspielhaus Wien im Rahmen der Reihe im HörSpielHaus. Im Herbst 2013 macht Ursula Scheidle Regie für das Erstlingswerk des Hörspiels "Perpetuum Mobile" von Hans-Peter Meißnitzer. 2014 erhält Ursula Scheidle das Literaturförderstipendium der Stadt Innsbruck, "Hilde-Zach-Stipendium", und für ihr Stück Letzter Halt Plattform 80 den Hörspielpreis der Kritik. Außerdem bearbeitet sie Thomas Glavinics Roman "Die Arbeit der Nacht" und inszeniert den Text als Hörspiel für den NDR/ORF. 2015 nimmt sie als Schauspielerin an der renommierten Susan Batson's Masterclass in Berlin teil.


Weitere Informationen zu Ursula Scheidle

 

In Maries Loft

Cinemascope
1D, 1H, 3 Darsteller für weitere Rollen
frei zur UA

Marie hat es in den Augen Leons geschafft. Sie lebt in einem überdimensional großen Loft in einer neuen Siedlung am Stadtrand, ist beruflich erfolgreich und hat sogar ein eigenes Gemüsebeet, in welchem sie ihre Biokost züchtet. Sie hat Geld, Unabhängigkeit, ihren eigenen Platz im Leben. Doch ihr Leben ist leer, eine unbestimmte Blase. Leon hat es in den Augen Maries geschafft. Er ist ein anerkannter Künstler, seine Arbeit wird geschätzt und er hatte den Mut, seiner Berufung zu folgen. Allerdings ist er ist hoch verschuldet und wird begleitet von seinen Ängsten, seine Dämonen, die ihn immer wieder besuchen.

Marie und Leon treffen sich nach 20 Jahren zum ersten Mal wieder. Das Luxusloft mit Rundumblick wird in dieser Nacht zum Schauplatz von Erinnerungen und Zukunftsvisionen, ein Spukhaus voller Geister und Alpträume der eigenen Projektionen. Damals war es wohl so was wie die große Liebe zwischen ihnen. Aber ist das mit der Liebe nicht nur Fiktion? Zwei Menschen auf der Suche nach einer stabilen Komponente in ihrem Leben. Auf der Suche nach einem Halt, den sie weder in den gesellschaftlichen Konventionen finden, noch in ihrer Arbeit, noch in sich selbst. Zwei Menschen auf der Suche nach einer eigenen Biographie, nach Identität. Zeit, um Zwischenbilanz zu ziehen über den eigenen Lebensentwurf.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen