Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
UA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle am Staatstheater Nürnberg
Am 8. November wurde Philipp Löhles neues Stück Die Legende von Sleepy Hollow...
"Die Entführung der Amygdala" von Anna Gschnitzer an der Berliner Schaubühne
Am 15. Oktober war die Premiere von Anna Gschnitzers Stück "Die Entführung...
Deutscher Jugendliteraturpreis für Eva Rottmann
Wir gratulieren Eva Rottmann! Kurz vor dem Rand hat den Deutschen...
Vielfach ausgezeichnet: Deutscher Musical Theater Preis 2024
Am Montag, 21. Oktober 2024, wurde im Theater des Westens in Berlin der...
Presserückblick: "Lazarus" am Hans Otto Theater
Am 19.10. feierte Lazarus von David Bowie und Enda Walsh in der Regie von...
DSE: "Der Abschiedsbrief" von Audrey Schebat am Kammertheater Karlsruhe
Am 3. Oktober fand die deutschsprachige Erstaufführung von Audrey Schebats...
Musiktheater: Uraufführungen im Herbst - Nils Holgersson und Sasja
Im Herbst feiern zwei beliebte schwedische Kinderstoffe Uraufführung im...
UA: "Höhere Gewalt" von Maria Ursprung am Theater Marie Aarau
Am 16. Oktober wird Maria Ursprungs neues Stück Höhere Gewalt in einer...
Junges Theater: Heutige Heldinnen
Was macht eine heutige Heldin aus? Ist es ihr außergewöhnlicher Mut oder sind...
Schauspiel: Weibliche Wut
Wut zeigt an, wo Grenzen überschritten wurden. Wut ist potent. Wut ist...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2024!
Wir freuen uns über zahlreiche Nominierungen für den Deutschen Musical...
UA: "Das Wunder von Hof" von Jörg Menke-Peitzmeyer
Am 05.10. wird Das Wunder von Hof von Jörg Menke-Peitzmeyer am Theater Hof...
Neu bei FBE: "Andersens Erzählungen" (Bischoff/Dvořák/Stölzl)
Am Vorabend der Hochzeit seines Jugendfreundes Edvard Collin mit Henriette...
UA: "Der Grund. Eine Verschwindung" von Sokola//Spreter am Nationaltheater Mannheim
Am 28.9. war die Uraufführung von Der Grund. Eine Verschwindung des...
Erstaufführung von "The Lobster" am Münchner Volkstheater
Am 26. September war die Erstaufführung des Films The Lobster von Yorgos...
UA: "Sonne und Beton" als mobile DT Produktion
Am 02.10. feiert Sonne und Beton nach dem Roman von Felix Lobrecht mobile...
UA: "Betonklotz 2000" von Jona Rausch am Schauspiel Hannover
Am 20.9. war die Uraufführung von Betonklotz 2000 am Schauspiel Hannover....
Nominiert für den Deutschen Kindertheaterpreis 2024: Matin Soofipour Omam
Die Nominierungen für den Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreis 2024...
Sina Ahlers: Artist in Residence am Theater Bielefeld
Wir gratulieren Sina Ahlers!
Ab August 2024 ist sie für zwei Jahre Artist...
Ur- und Erstaufführungen zum Spielzeitstart 2024/25
Die meisten Bühnen sind gerade in der Sommerpause, umso mehr fiebern wir...
Fréchette, Carole | ||
Foto: Rolline Laporte |
Carole Fréchette wurde 1949 in Montréal geboren, wo sie auch derzeit lebt. Sie schreibt Theaterstücke und Romane. Die in ihrer Heimat Kanada viel gespielte Autorin erhielt 1995 den Governor General´s Award für ihr Drama "Les quatre morts de Marie", 1998 den Floyd S.Chalmers Preis für die englischsprachige Premiere des selben Dramas in Toronto. Ihr Stück "La Peau d´Élisa" (Elisas Haut) war 1999 für den Governor General´s Award nominiert. Auch außerhalb Kanadas wurden Carole Fréchettes Stücke aufgeführt, so in Frankreich, Belgien, Rumänien, Libanon, Syrien und Mexiko. In Deutschland hatte Carole Fréchette mit "Elisas Haut" ihre erste Aufführung am 26.9.2001 durch das Münchner Galerie Theater in der Black Box im Gasteig. Im Jahre 2002 erhielt sie den Prix de la Francophonie und im Oktober 2002 schließlich den mit 100.000 Dollar dotierten Siminovitch-Preis. Zu seiner Begründung schreibt die Jury: "... Ihre Stücke lassen im Bekannten Unbekanntes, im Fassbaren das Unfassliche anklingen, eine Verbindung, die Kennzeichen großer Kunst ist."
In Deutschland wurde Carole Fréchette mit ihrem Stück Die sieben Tage des Simon Labrosse bekannt. Der deutschsprachigen Erstaufführung am Maxim Gorki Theater, Berlin im Oktober 2005 folgten zahlreiche Nachinszenierungen in Deutschland und Österreich.
(Je pense à Yu)
Deutsch von Heinz Schwarzinger
2D, 1H
UA: 03.02.2012, Théâtre des Salins Martigues
DSE: 11.01.2013, Deutsches Theater Berlin
"Gestern wurde der chinesische Journalist Yu Dongyue, 38, der seit den Demonstrationen 1989 auf dem Tiananmen-Platz im Gefängnis war, nach Auskunft seines Bruders auf freien Fuß gesetzt. Yu war zu 20 Jahren Haft verurteilt worden, da er am 23. Mai 1989, auf dem Höhepunkt der Demonstrationen, mit roter Farbe gefüllte Eier auf ein Riesenporträt Maos über dem Tiananmen-Platz geworfen hatte."
Madeleine, Übersetzerin mit bewegter politischer Vergangenheit, entdeckt diese Notiz eines Morgens in der Zeitung. Sie beginnt über diesen Yu nachzudenken und seine Geschichte zu recherchieren. Lin, ihre chinesische Schülerin, und ein Nachbar verfolgen Madeleines inneren Dialog mit diesem abwesenden Yu zunächst aus der Distanz.
Madeleine begreift erst selbst nicht, was sie an dieser Nachricht fesselt. Doch dann entdeckt sie eine Verbindung zwischen sich und jenem Fremden, der sein Leben aufs Spiel setzte, um in einer historischen Stunde für seine Rechte einzutreten und der dafür so grausam bestraft wurde. Sie beginnt ihre eigenen Tagebücher zu lesen. Ihre einstige Begeisterung für Mao Tse Tung kommt ihr in den Sinn.
Madeleine muss ihr Denken von damals auf den Prüfstand von heute stellen. Um Klarheit zu finden, sucht sie immer wieder das Gespräch mit Jérémie und Lin, die sich eigentlich mit ihren privaten Problemen herumschlagen. Die junge Chinesin Lin vertritt dabei einen äußerst pragmatischen Ansatz und bringt kein Verständnis auf für jemanden, der sich bewusst Gefahren aussetzt. Die drei Fremden kommen einander näher und beginnen, die eigene Existenz in einem größeren Kontext zu sehen. Der chinesische Aktivist Yu Dongyue bleibt der abwesende Bezugspunkt aller Begegnungen und Gespräche, sein Schicksal wird zum Richtwert der Gedanken.
Carole Fréchette legt ein aufrichtiges und kluges Stück vor über die politische Verantwortung des Einzelnen jenseits der Grenzen des eigenen Erfahrungshorizontes. Denn, nicht am Kriegsschauplatz wird über politisches Bewusstsein entschieden, sondern im zivilen Alltag, dort, wo wir leben. Ich denke an Yu ist literarisches Gedenken und sensible Abrechnung mit dem politischen Gedankengut der 70er Jahre.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden