Aktuelle Nachrichten

UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...

Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....

"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...

Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig! Am 26. Januar wird das Debütstück von...

Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...

Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund Frankensteins Braut Es ist gewiss: Maria hat...

Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner Gewalt erben Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...

Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén Sag es keinem Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...

UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...

Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...

"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...

Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...

Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...

"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...

UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...

Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...

Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...

Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Stefan BarcavaBarcava, Stefan

Stefan Barcava wurde am 26. August 1911 geboren und verlebte seine Kindheit bei Leipzig. Er studierte Literatur, Philosophie und Zeitungswissenschaft, um später als Feuilletonredakteur arbeiten zu können. Nach einer kurzen Ausbildungszeit bei der Tagespresse ging er allerdings 1937 in die Werbung. Ab 1951 war Barcava als freier Schriftsteller, Journalist und Werbetexter in Stuttgart tätig. Hier schrieb er auch sein erstes Schauspiel Die Gefangenen, in dem es um die Aufarbeitung der von ihm am eigenen Leib erfahrenen Gefangenschaft in einem russischen Kriegsgefangenenlager geht und für das er 1953 mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis der Freien Volksbühne Berlin ausgezeichnet wurde. Unterdessen schrieb Barcava zwei weitere Bühnenstücke: ein Schülerdrama Internat, in dem ein behutsam gestalteter Pubertätskonflikt zum Gleichnis für Allgemein-Menschlichkeit wird, und Zinnober, ein Lustspiel um die Großmacht Reklame.

Als ehemaliger Leiter der ZDF-Hauptabteilung "Fernsehspiel- und Film" erhielt er 1955 die Fördergabe des Schiller-Gedächtnis-Preises. Barcavas Gedichte, die zeitlich und thematisch den Rahmen von der Jugend über Krieg und Gefangenschaft bis in die neunziger Jahre spannen, vermitteln einen nachhaltigen Eindruck vom Leben der Generation, die das Dritte Reich und den 2. Weltkrieg als junge Erwachsene erlebte, eines Lebens, in dem Naivität und Schuld so dicht beieinander lagen.

Stefan Barcava ist 1997 gestorben.

 

Internat

Ein Stück in sieben Bildern
15H, Nebendarsteller