Aktuelle Nachrichten

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Peter KoperKoper, Peter

Peter Koper lebt als Journalist und Drehbuchautor in New York. Er stammt aus Polen und arbeitete als Korrespondent in Haiti, als er Anfang der 80er Jahre aus seinem Heimatland Polen, das unter Kriegsrecht stand, ausgebürgert wurde.

Kopers Filmarbeit begann mit seiner Mitwirkung an John Waters "Desperate Living". Seitdem entstanden eine Reihe von Film- und Fernsehproduktionen. Der Film Headless Body In Topless Bar, den Koper co-produzierte, kam zuerst auf den Filmfestivals in Seattle und in Cannes (20.05.1995) heraus. Im Moment beginnt Koper mit den Dreharbeiten zu seinem Film "Island of the Dead".

 

Headless Body In Topless Bar

Deutsch von Klaus Pohl und Marie Weigl
2D, 5H
UA: 14.11.1999, Deutsches Schauspielhaus Hamburg

Ein flauer Dienstagabend in der Oben-Ohne-Bar "Pussy Cat Lounge". Außer dem Barmann Joe und der Stripperin Candy haben sich nur wenige Gäste eingefunden. Einer von ihnen ist Larry, der, kaum dass er sein Bier bekommen hat, einen Revolver zieht, um die Bar auszurauben. Als auch Joe zur Waffe greifen will, knallt Larry ihn ab.

Panik bricht aus. Der Mord war nicht eingeplant, und so versucht Larry, die eskalierende Situation in den Griff zu bekommen. Er demontiert die Telefone, schließt den Eingang ab und sucht das Projektil, das Joe getroffen hat. Um sich die Zeit zu vertreiben, lässt er die wenigen Geiseln seine Macht spüren. In Verhör-ähnlichen Situationen demütigt er vier Menschen, indem er sie zwingt, intimste Wünsche zu offenbaren. Hilflos müssen sie die Pein über sich ergehen lassen.

Als Larry alles getan hat, um seine Spuren zu verwischen, fesselt er alle Geiseln und knebelt sie mit Plastiktüten, sie dem sicheren Erstickungstod ausliefernd. Doch sie können sich befreien, zögern aber, die Polizei zu rufen. Warum?

Peter Kopers ursprünglich als Drehbuch konzipiertes Stück bewegt sich auf beste Weise in der well-made-play-Tradition angloamerikanischer Kriminaldramatik. Eine spannende Geschichte, die sich durch genau studierte Figuren entwickelt; Dialoge, die realistisch durch einen je eigenen sozialen und persönlichen Duktus geprägt sind. Der seltsame Ort, die Gruppe von gesellschaftlichen Außenseitern sowie die unvermittelt über alle hereinbrechende Gewalt, die zum eigentlichen Thema des Stückes wird und sich in den verschiedensten Spielarten manifestiert, erinnern an Quentin Tarantinos Filme. Auf wundersame Weise hat Koper klischeefreie Figuren geschaffen, wie sie Schauspieler sonst nur im Kino spielen dürfen.