Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Stücke

Zwei Städte
von Paul Graham Brown

Der zerbrochene Spiegel
von Agatha Christie und Rachel Wagstaff

Zeit für Freude
von Arne Lygre

Der Zauber von Oz
von Sergej Gößner

Zahltag
von Sébastien Thiéry

Win-Win
von Gilles Dyrek

Der Vorweiner
von Bov Bjerg

Die Verwandlung
von Philipp Löhle

Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie?
von Paul Graham Brown und James Edward Lyons

Vatermal
von Necati Öziri

Unser Deutschlandmärchen
von Dinçer Güçyeter

Das unschuldige Werk
von Thomas Arzt

Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet
von Anna Neata

Die treibende Kraft
von Thomas Arzt

THIS IS A ROBBERY!
von Martina Clavadetscher

Subspace
von Jona Spreter

Stadt, Land, Flut
von Nina Segal

Das Spukschloss im Spessart
von Friedrich Hollaender , Lars Wernecke , Günter Neumann und Rudolf Hild

Split
von Sokola//Spreter

Sonne und Beton
von Felix Lobrecht

Sie sagen Täubchen, ich sag Taube
von Sina Ahlers

Schranzn
von Marcus Peter Tesch

Rockin' Rosie
von Peter Lund und Wolfgang Böhmer

Raumrauschen
von Matin Soofipour Omam

Die Rache der Fledermaus
von Johann Strauss , Kai Tietje , Richard Genée und Stefan Huber

Quälbarer Leib - ein Körpergesang
von Amir Gudarzi

Princess
von Karsten Dahlem

Patient Zero 1
von Marcus Peter Tesch

Panic!
von Madame Nielsen

Packerl
von Anna Neata

Oxytocin Baby
von Anna Neata

Oryx and Crake
von Søren Nils Eichberg und Hannah Dübgen

Operette für zwei schwule Tenöre
von Florian Ludewig und Johannes Kram

Mieter
von Paco Gámez

Meeresbrise
von Carolina Schutti

Mascha K. (Tourist Status)
von Anja Hilling

Maja & Co
von Jacques Offenbach , Wolfgang Böhmer , Peter Lund und Waldemar Bonsels

La Grande Dame
von Olivier Garofalo

Kurz vor dem Rand
von Eva Rottmann

Die Königinnen
von Thomas Zaufke und Henry Mason

Killology
von Gary Owen

Ich träumte, ich ertrinke
von Amanda Wilkin

Der geteilte Himmel
von Martin G. Berger , Wolfgang Böhmer und Christa Wolf

Horizont
von Kwame Owusu

Der Frieden ist ausgebrochen
von Willi Weitzel

Freitags ist Kiwi-Tag
von Laetitia Colombani

Frankensteins Braut
von Wolfgang Böhmer und Peter Lund

Firnis
von Philipp Löhle

Das Dschungelbuch
von Robert Wilson , CocoRosie und Rudyard Kipling

Euromüll
von Ivana Sokola

Fiesta
von Gwendoline Soublin

Das Ende ist nah
von Amir Gudarzi

Die Einladung
von Hadrien Raccah

Cluedo
von Sandy Rustin

Die Bridgetower-Sonate
von Amanda Wilkin

Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt
von Felicia Zeller

Am Sonnenweg
von Annika Henrich

Als die Götter Menschen waren
von Amir Gudarzi

Der Abschiedsbrief
von Audrey Schebat


Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Feuchtwanger, Lion

Feuchtwanger wurde am 7. Juli 1884 in München geboren. Er studierte Philologie und Philosophie. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde der pazifistisch-sozialkritische Schriftsteller aus Deutschland ausgebürgert; seine Werke fielen der Bücherverbrennung zum Opfer. Feuchtwanger flüchtete nach Frankreich, wo er bis zu seiner Inhaftierung 1940 lebte. Noch im gleichen Jahr gelang ihm die Flucht über Spanien und Portugal in die USA. Zusammen mit Bertolt Brecht und Willi Bredel gab Feuchtwanger hier die Emigrantenzeitschrift "Das Wort" heraus. In seinem ersten historischen Roman, Die häßliche Herzogin (1923, später unter dem Titel "Margarete Maultasch" veröffentlicht), beschrieb er das Leben in Tirol im 14. Jahrhundert. Ihm folgten Jud Süß (1925), ein Roman, der im 18. Jahrhundert angesiedelt ist, und die Josephus-Trilogie, bestehend aus den Romanen Der jüdische Krieg (1932), Die Söhne (1934) und Der Tag wird kommen (1945).

In seinem dokumentarischen Roman Erfolg (1930) stellte Feuchtwanger die Ereignisse in München ab der Revolution von 1919 bis 1930 dar. Der Roman stellt den ersten Teil seiner "Wartesaal-Trilogie" dar, in der sich der Autor mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte. Zu Feuchtwangers bedeutenden Werken, die er nach seiner Flucht aus Deutschland im amerikanischen Exil schrieb, gehören Die Geschwister Oppermann (1933) und Exil (1940), der zweite und dritte Teil der "Wartesaal-Trilogie" sowie die Romane "Waffen für Amerika" (1947, auch unter dem Titel Die Füchse im Weinberg erschienen) und Die Jüdin von Toledo (1954, 1955 auch unter dem Titel "Spanische Ballade" erschienen).

Feuchtwanger starb am 21. Dezember 1958 in Los Angeles.

vergrösserte Ansicht zur Broschüre zu Feuchtwanger, Lion

Lion Feuchtwanger
Autorenbroschüre
Leben und Werk

 

Der holländische Kaufmann

Ein Stück in drei Akten
1D, 9H
UA: 05.01.1923, Residenztheater München

Unmittelbar nach Kriegsende entstand Feuchtwangers Kolonialschauspiel Der holländische Kaufmann, in dem die Hauptfigur Daniel Raule sich dafür einsetzt, afrikanische Kolonien für das Land Brandenburg einzunehmen. Die Räte und Sozietäre der Seehandelskompanie, denen er sein Vorhaben erläutert, möchten sein Vorhaben finanziell nicht unterstützen. Doch er findet einen Weg, die ängstlichen Skeptiker zu überzeugen.
Kurze Zeit später trifft die Meldung ein, die Schiffe seien verloren. Die Gesellschaft sei bankrott. Der "listenreiche Ulysses", wie sich Raule mittlerweile übermütig selbst bezeichnet, hat natürlich bereits vorgesorgt. Er hatte vorher einen Geheimvertrag mit der Senegalgesellschaft geschlossen, der absichert, dass seine Schiffe nicht eingenommen werden. Nicht wissend, dass sein früherer bester Mann Henning den Vertrag nicht abgeschlossen hat. Enttäuscht hatte dieser sich von Raule abgewandt: "Alle gehören wir ihm. Alle frisst er uns und schlingt uns in sich hinein." (Henning)
Dies ahnt Raule nicht, sonnt sich in Zukunftsvisionen und feiert seinen Erfolg. Dabei stößt er, von Machteifer ergriffen, sein privates Umfeld vor den Kopf. Sein Handeln nimmt immer grausamere Züge an und immer mehr manövriert er sich damit in die Einsamkeit, bis schließlich niemand ihm mehr etwas Gutes wünscht. Als er dann am Ende wirklich einen Erfolg zu verzeichnen hat, endlich den Kurfürsten für seine Pläne gewinnt, ist niemand mehr an seiner Seite, mit dem er diesen Erfolg teilen kann.

Feuchtwangers Vision des Tatmenschen spiegelt sich in der Figur Raules wieder: Mit unbändigem Willen strebt er nach Erfüllung seiner Wünsche, versucht er in neue Kontinente vorzudringen. Seinen Erfolg bezahlt er jedoch mit völliger Vereinsamung. Der holländische Kaufmann, so beschreibt es der Autor selbst, "bedeutet im Werdegang (...) die Rückkehr und das Bekenntnis zu dem Individualismus, von dem er ausging." Einige Regisseure wollten das Stück nach seiner Uraufführung inszenieren, doch Feuchtwanger selbst sah darin eine größere Gefahr und untersagte weitere Aufführungen: Er wollte verhindern, dass das diktatorische Handeln der Hauptfigur Raule in der Zeit des wachsenden Führerkults fehlinterpretiert würde.

Lion Feuchtwanger über das Stück:Der holländische Kaufmann ist in den Jahren 1919/20 geschrieben. Es bedeutet im Werdegang des Autors nach einem vergeblichen Versuch, in den Gefühlen der Masse unterzutauchen (gemeint ist sein Roman Thomas Wendt), die Rückkehr und das Bekenntnis zu dem Individualismus, von dem er ausging."