125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Vanbrugh, John |
Sir John Vanbrugh (1664 – 1726) war ein englischer Barock-Architekt und Dramatiker. Sein bekanntestes Bauwerk ist Blenheim Palace. Seine beiden bekanntesten Komödien sind „Der Rückfall“ (1696) und „Die provozierte Ehefrau“ (1697).
Vanbrughs Theaterstücke zählen zum Genre der ‚comedy of manners‘ – Komödien, die von gebildeten Autoren für und über ihre eigene Gesellschaftsklasse geschrieben wurden und in denen das Verhalten und die Umgangsformen dieser Schicht dargestellt bzw. satirisch überzeichnet werden. Dieses Genre war historisch immer zu Zeiten besonders populär, die geprägt waren von materiellem Wohlstand und einem freiheitlichen Moralverständnis. William Congreve und Molière sind historische ‘comedy of manners’-Autoren, Oscar Wilde steht ebenfalls in dieser Tradition.
(The City Wives' Confederacy)
Komödie von John Vanbrugh
Deutsch von Richard Flatter
5D, 6H
Clarissa und Arabella sind verheiratet mit zwei neureichen Kredithaien, die viel arbeiten, großes Interesse an Geld und wenig Interesse an Ehefrauen haben – zumindest an ihren eigenen. Als die beiden mit Hilfe ihrer Dienstbotinnen feststellen, dass jeweils die Männer der anderen versuchen, sie als Geliebte zu gewinnen, schmieden sie ein gemeinsames Bündnis gegen die Männer. Auch ihr Ziel ist es dabei, finanziell möglichst gut wegzukommen. Denn beide Frauen sind Golddigger, spielen gern Karten, putzen sich raus und stehen bei der Damenausstatterin Mrs. Doggit tief in der Kreide. So tief, dass Clarissa ihr Diamanthalsband als verloren erklären muss…
Vanbrugh nimmt in seiner historischen "Comedy of Manners" auf überraschend zeitlose Weise die Highsociety samt Klassendünkel und Geldgier schonungslos und sehr unterhaltsam aufs Korn. Hier ist jeder und jede sich selbst am Nächsten und die verworrene Reise eines Halsbands quer durch alle Schichten wirft ein schonungsloses Licht auf eine Gesellschaft, die gleichermaßen finanziell und moralisch pleite ist.
Werk aus dem Programm des Theaterverlag
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Weitere comedies of manners:
Der Tartuffe oder Der Betrüger
Deutsch von Monika Fahrenbach-Wachendorff