Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Komödie in 3 Akten
von Markus Scholz
3D, 5H
frei zur UA
Fernsehproduzent Oskar Rattke feiert seinen 65. Geburtstag. In die Feier platzt die Nachricht, dass der Hauptdarsteller der aktuellen Fernsehserie erkrankt ist. Nun wird dringend eine Produktion gesucht, die als Lückenbüßer fungieren soll. Von Tochter Andrea bekommt er ausgerechnet das Erfolgsstück von Eugen Kroll empfohlen, doch das ist Rattke zu kritisch. Notgedrungen nimmt Oskar den Vorschlag an, will aber alles Kritische entfernen lassen. Denn der erfolgreiche Produzent, mithin übler Charakter, ist ein fanatischer Verfechter einer "absolut heilen Welt". Obwohl sonst nur er mit erbarmungslos hektischer Egozentrik Betrieb und Familie tyrannisiert, muss er nun selbst einige Schläge hinnehmen. Zunächst konfrontiert ihn Frau Anita mit einem jungen Liebhaber und der Scheidungsklage. Dann muss er erfahren, dass ihn seine Sekretärin und Geliebte Eva mit dem Herstellungsleiter Dieter Milde betrügt. Oskar droht mit Entlassung, doch Eva erpresst ihn mit seinen unkorrekten Geschäften. Schließlich präsentiert ihm Sohn Jürgen - ohnehin die große Enttäuschung für den Vater - auch noch eine türkische Freundin, die er heiraten will. Oskar erleidet einen Herzinfarkt.
Tochter Andrea, die als freie Journalistin arbeitet, übernimmt die Leitung der Firma und die Produktion von Eugen Krolls Theaterstück. Bei seiner Rückkehr muss Rattke feststellen, dass die kritische Fassung produziert worden ist. Doch als die zum Erfolg wird, führt er den Triumph allein auf seinem wagemutigen Idealismus zurück. Auch Rattkes Welt ist wieder heil: Anita hat inzwischen die Scheidung zurückgezogen, Jürgen sich von der türkischen Freundin getrennt; mit Eva ist eine Art Waffenstillstand geschlossen. Am Ende erntet Rattke statt Glückwünschen nur Gelächter, was er natürlich nicht verstehen kann.
Das temporeiche Stück bietet reizvolle darstellerische Aufgaben und zeichnet sich durch intelligente Dialoge, Wortwitz sowie Situationskomik aus.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.