Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
DSE: "Lucy (4,6 Milliarden Jahre)" von Gwendoline Soublin am Staatstheater Saarbrücken
Am 15.11. war die deutschsprachige Erstaufführung von Lucy (4,6 Milliarden...
UA: "Rot ist doch schön" von Lucia Zamolo am Theater Bremen
Am 22.11. feiert "Läuft bei mir" nach Rot ist doch schön von Lucia Zamolo,...
UA: "Das Ende ist nah" von Amir Gudarzi am Schauspielhaus Wien
Am 13.11. wird Das Ende ist nah nach dem Roman von Amir Gudarzi, erschienen...
UA: Lars Werners "Das Ende des Westens" am Oldenburgischen Staatstheater
Am 15.11. ist die Uraufführung von Das Ende des Westens von Lars Werner am...
UA: "Gullivers Reisen" (Nils Strunk, Lukas Schrenk) am Burgtheater Wien
Am 16.11. wird Gullivers Reisen von Nils Strunk und Lukas Schrenk am...
UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....
DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Richter, Jutta |
Jutta Richter, 1955 in Burgsteinfurt / Westfalen geboren, veröffentlichte bereits als Schülerin ihr erstes Buch. Sie studierte katholische Theologie, Germanistik und Publizistik in Münster. Seit 1978 lebt und arbeitet sie als freiberufliche Autorin auf Schloss Westerwinkel im Münsterland.
Die Autorin erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise für ihre Kinderbücher, u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis 2001 für "Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen" und 2008 den amerikanischen Kinderliteraturpreis Mildred L. Batchelder Honor Book für "Die Katze oder Wie ich die Ewigkeit verloren habe".
Der Hund mit dem gelben Herzen oder Die Geschichte vom Gegenteil wurde für den internationalen UNESCO-Preis nominiert und gewann 2000 den Rattenfänger-Literaturpreis der Stadt Hameln. Im selben Jahr wurde ihre Bühnenadaption an der Schauburg München uraufgeführt.
Jutta Richters Bücher erscheinen im Carl Hanser Verlag in München.
Ein Stück für Kinder ab zehn Jahren nach dem gleichnamigen Kinderbuch
1D, 4H
UA: 24.06.2000, Schauburg München
"Wir müssen es teilen, das Glück. Das Leben, das Licht, die Freude, den Frieden, das müssen wir teilen", sagt G.Ott, nachdem er Fische und Vögel, Schafe und Schnecken, Himmel und Erde erfunden hat. Bei all diesen Schöpfungen war G.Otts Freund Lobkowitz der, der vor Ungeduld und Ideen zu platzen schien und G.Ott inspirierte. Es hätte kein Licht gegeben, wenn Lobkowitz sich nicht das Gegenteil zur Finsternis gewünscht hätte.
Doch dass auch Teilen ein Gegenteil hat, ist eine traurige Lektion, die der großartige Erfinder G.Ott und Lobkowitz machen. Denn die Freunde, die sie sich als Abbild schaffen wollten, sind derbe, dreiste Kerle ohne Anstand, die G.Ott verhöhnen. Sie werden aus dem paradiesischen Garten vertrieben. Lobkowitz soll ihnen Vernunft beibringen, und erst wenn sie wissen, was Recht und Unrecht ist, darf er zurückkehren. Es wird eine lange Reise werden, auf der er immerhin dem Hund begegnet – dem Hund, der kurz darauf von Lotta ausgehungert und müde im Wald gefunden und mit nach Hause zu ihrem Bruder Prinz Neumann genommen wird.
Und um nicht mehr allein zu sein und von Lotta und Prinz Neumann mit Leberwurstbroten, Mandelkuchen und knuspriger Hähnchenhaut versorgt zu werden, teilt er seine Geschichten von den Begegnungen mit G.Ott und Lobkowitz. Und die Kinder teilen all die Leckereien, um von dem Hund erzählt zu bekommen, hungrig nach dem, was noch geschah. Nachts muss der Hund dann mehr teilen, als ihm lieb ist: Für seinen Schlafplatz im Schuppen muss er den Ratten als Miete die knusprig gebratene Hähnchenhaut geben, die er doch so gern alleine fressen würde. Aber für ein Dach über dem Kopf und Geborgenheit ist das kein Preis.
Jutta Richter hat aus ihrem erfolgreichen Kinderbuch Der Hund mit dem gelben Herzen ein ebenso beeindruckendes Kindertheaterstück geschrieben. Mit Leichtigkeit und Feingefühl erzählt sie die phantastische Geschichte von Freundschaft, Geborgenheit, Enttäuschung und Verrat – von Gott und der Welt – von unserem Dasein und was es heißt, zu teilen. Bewegend schön.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Dieses Stück liegt auch in folgender Fassung vor: