Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Molière
Jean Baptiste Poquelin wurde am 15. Januar 1622 in Paris geboren. Sein
Vater, ein königlicher Hoftapezierer und Kammerdiener, war entrüstet,
als er erfuhr,...
Schübel, Theodor
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957 erhielt er den Gerhart-Hauptmann-Preis für sein erstes Stück Der Kürassier...
(L´avare)
Übersetzung und Bearbeitung von Theodor Schübel
4D, 9H
Harpagon, ein begüterter Geizhals, hat für seine Tochter Elise den ältlichen Anselme als Mann ausersehen. Sein Sohn Cléanthe soll sich dagegen mit einer zwar unansehnlichen, aber nichtsdestoweniger reichen Witwe verheiraten. Weder Elise noch Cléanthe sind mit den Heiratsplänen des Vaters einverstanden. Elise liebt nämlich Valère, der in Harpagons Dienste getreten ist, um ständig in der Nähe seiner Geliebten zu sein. Cléanthe hingegen hat Mariane für sich erkoren, muss aber zu seiner nicht geringen Überraschung vom Vater hören, dass dieser selbst gedenkt, eben jenes Mädchen zu ehelichen.
Unterdessen findet der schlaue Diener La
Flèche im Garten den Schatz des Harpagon, den dieser dort aus steter Furcht vor Diebstahl und Überfall in einer Kassette vergraben hatte. In seiner Verzweiflung vergisst der Geizhals Harpagon jegliche Ehepläne. Er will Gott und die Welt verhaften lassen. Auch Valère wird verdächtigt, der zwar nicht deshalb, sondern wegen seiner uneingestandenen Liebe zu Elise ein schlechtes Gewissen hat.
Die heraufbeschworenen Verwicklungen
lösen sich erst durch das Eintreffen Anselmes, der in Valère seinen Sohn und in Mariane seine Tochter erkennt, die er beide bei einem lange zurückliegenden Schiffbruch aus den Augen verloren hat. Die Hauptsache für Harpagon aber ist, dass er durch Cléanthe seinen verlorenen Schatz zurückerhält, um dann gern in die
Doppelhochzeit zwischen Valère und Elise einerseits und Cléanthe und Mariane andererseits einzuwilligen.