Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Synge, John Millington |
John Millington Synge wurde am 16. April 1871 in Rathfarnham in der
Nähe von Dublin geboren. Er war das fünfte Kind einer reichen,
protestantischen englisch-irischen Familie. Bereits in jungen Jahren
lehnte er seine Familie und seine soziale Klasse ab. Er studierte von
1889 bis 1893 in Dublin am Trinity-College Sprachen, unter anderem auch
Gälisch. Parallel dazu war er an der Royal Irish Academy of Music für
Kontrapunkt und Harmonielehre eingeschrieben. Nach ausgedehnten
Studienreisen durch Mitteleuropa, unter anderem auch nach Deutschland,
vertiefte er 1895 seine Sprach- und Literaturstudien an der Pariser
Sorbonne. Er interessierte sich vor allem für die literarischen
Avantgardebewegungen (Maeterlink, Mallarmé), für das mittelalterliche
Theater, für Molière sowie die Dramaturgen seiner Zeit insbesondere
Ibsen. Noch in Paris machte er 1896 die Bekanntschaft mit dem irischen
Schriftsteller William Butler Yeats.
Wegen seines außergewöhnlichen Sinns für Sprache und sein
Talent, Realismus und Poesie miteinander zu verbinden, gilt John M. Synge zusammen mit Yeats, Lady Gregory, George Moore und Sean O'Casey als
Mitbegründer des "Irish Literary Theatre", der Neubegründung des
irischen Theaters zu Beginn des zwanzigsten Jahrhundert.
1900 kehrte Synge nach Irland zurück und ließ er sich für immer dort
nieder. Im Jahre 1901 schrieb er sein erstes Theaterstück, welches
jedoch vom "Irish Literary Theatre" ablehnt wurde. Im darauffolgenden
Jahr entstanden zwei Tragödien: Reiter ans Meer (Riders to the Sea) und Die Nebelschlucht (The Shadow of the Glen). Im Jahre 1904 wurde Reiter ans Meer in Dublin und danach in London gespielt. Im selben Jahr beendet er Kesselflickers Hochzeit
(The Tinker's Wedding); doch wegen seines kirchenfeindlichen Inhalts
wurde dieses Stück in Irland erst 70 Jahre später gespielt. Ab 1905
leitete er zusammen mit Yeats und Lady Gregory das Abbey Theatre in
Dublin. Die Premiere von Der Gaukler von Mayo
(The Playboy of the World-Western) fand dort am 26. Januar 1907 statt
und löste einen öffentlichen Skandal aus: das ungeschliffene Verhalten
der Personen und der unverfälschte Umgang mit der Sprache schockierten
die irische Elite. Spätere Aufführungen in London und Oxford hingegen
wurden enthusiastisch gefeiert.
John Millington Synge starb am 24. März 1909 in Dublin an Krebs.
(The Playboy Of The Western World)
Komödie
Deutsch von Katrin Janecke und Günter Blöcker
6D, 6H, Nebendarsteller