Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
DSE: "Lucy (4,6 Milliarden Jahre)" von Gwendoline Soublin am Staatstheater Saarbrücken
Am 15.11. war die deutschsprachige Erstaufführung von Lucy (4,6 Milliarden...
UA: "Rot ist doch schön" von Lucia Zamolo am Theater Bremen
Am 22.11. feiert "Läuft bei mir" nach Rot ist doch schön von Lucia Zamolo,...
UA: "Das Ende ist nah" von Amir Gudarzi am Schauspielhaus Wien
Am 13.11. wird Das Ende ist nah nach dem Roman von Amir Gudarzi, erschienen...
UA: Lars Werners "Das Ende des Westens" am Oldenburgischen Staatstheater
Am 15.11. ist die Uraufführung von Das Ende des Westens von Lars Werner am...
UA: "Gullivers Reisen" (Nils Strunk, Lukas Schrenk) am Burgtheater Wien
Am 16.11. wird Gullivers Reisen von Nils Strunk und Lukas Schrenk am...
UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....
DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Macht, Sascha |
Sascha Macht wurde 1986 in Frankfurt/Oder geboren. Seit 2007 studiert er am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er ist Mitglied der Autorengemeinschaft "Vereinigung 1. Februar" und veröffentlicht seine Werke in verschiedenen Anthologien und Literaturzeitschriften (u. a. in "EDIT – Papier für neue Texte", "Tippgemeinschaft" und "Neue Rundschau"), außerdem schreibt er Beiträge auf dem Blog "Der untergehende Fisch".
Im Jahr 2011 war er mit Die gewaltige Schlacht um die Herzen der Menschen zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen und erhielt ein Stipendium des Künstlerhauses Lukas in Ahrenshoop.
Sein Kurzdrama Denn ich bin die Stadt, die nur durch mich ist, und ich bin ihre Zerstörung, der mächtige Sturm kommt im Oktober 2011 beim 1. Karlsruher Dramatikerfestivals "Stadt der Zukunft" am Badischen Staatstheater Karlsruhe zur Uraufführung.
Der Autor lebt in Leipzig und Greifswald.
6D, 6H, Mehrfachbesetzung möglich
frei zur UA
"Wir warten auf besseres Wetter ... Wir beenden die Suche nach Gott ... Wir machen nicht mehr mit im Moment". Der Chor der Unentschiedenen nimmt den Mund ganz schön voll. Und der Autor Sascha Macht gibt sich in seinem Debütstück auch nicht bescheiden.
Ein umfangreiches Figurenarsenal bevölkert die Bühne: Es tummeln sich die südamerikanischen Künstler und Flüchtlinge Pedro Galvani und Gustavo Spengler, die durch einen Drogenfund unverschuldet in eine heikle Situation geraten. Erzébet Fischersroda, Diktatorin eines zentralasiatischen Militärregimes, ist zu allem bereit, um ihren Posten und ihr Land zu retten und hält eine Rede vor den Vereinten Nationen. Der Debütant Ioannis G. von Fitzerau, kann – schon aus literarischen Gründen – auf Fischersrodas dringendes Anliegen leider keine Rücksicht nehmen. Und dann sind da noch Hendy, ein kleiner Junge, der sich um den Zustand der Republik sorgt und ein zehnjähriges Zwillingspaar, das die Weltgeschichte in knappen Zügen in einer liedhaften Wechselrede mal eben vor seinem und unserem inneren Auge vorüberziehen lässt.
Außerdem treten auf: der schon gebrechliche Rainer Maria Rilke und die Deutsche Gegenwartsliteratur.
Und alle sind sich einig: Es muss etwas passieren. Nur was? In Ermangelung greifbarer Ziele, werfen die Protagonisten sich in die nächste Szene und sehen dann, was im Strudel der dramatischen Entwicklung wohl aus ihnen wird.
Sascha Macht hat ein weit ausholendes und zugleich komisches Stück geschrieben, in dem es heißt: "Die Bühne ist eine endlose Weite".
Es ist eine Parabel auf die fehlende Ordnung der Gegenwart. Schillernde Realitätsfragmente hat Macht gesammelt und souverän in Genrestudien umgesetzt, die zunächst wie zufällig nebeneinander stehen und sich dann sachte aufeinander zu bewegen. Die Welt dreht sich und wir drehen uns mit. Sascha Macht ist ein Autor der sich, mit Mut zur literarischen Sprache, feinem Humor und einem ironisch gebrochenen Idealismus mitten hinein begibt in Die gewaltige Schlacht um die Herzen der Menschen.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.