Aktuelle Nachrichten

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Dorothea RenckhoffRenckhoff, Dorothea

Dorothea Renckhoff war unter der Intendanz von Peter Zadek Dramaturgin am Schauspielhaus Bochum und danach mehrere Jahre Regisseurin und Dramaturgin an verschiedenen Bühnen und bei Fernsehproduktionen, bis ihr der Spagat zwischen Theater und Familie mit zwei Kindern unmöglich wurde. Seitdem lebt sie als freie Autorin und Übersetzerin in Köln und hat u.a. phantastische Kriminalgeschichten, Hörspiele, eine Biographie über Willy Millowitsch und ein Opernlibretto geschrieben. Daneben entstanden zahlreiche Musical- und Schauspielübersetzungen, darunter "Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)", "Die Bibel: Die ganze Heilige Schrift (leicht gekürzt)" und "Die größten Bücher der Weltliteratur (leicht gekürzt)". Felix Bloch Erben vertritt zudem die Rechte an ihren Kindertheaterstücken Das klingende Haus, ein Märchen nach Motiven von Heinrich Seidel (UA: 2001 am Deutschen Schauspielhaus, Hamburg) und Der gläserne Birnbaum.

Seit 1983 setzt sich Dorothea Renckhoff besonders für die Wiederentdeckung zu Unrecht vergessener oder zwischen 1933 und 1945 verbotener Werke und Autoren ein.

 

Der gläserne Birnbaum

6 Darsteller
frei zur UA

Nicht weit von einem kleinen Gasthaus im Gebirge soll einmal ein gläserner Birnbaum gewachsen sein. Zwei von seinen zauberkräftigen Früchten hütet ein Gecko in einer Mauerritze im Gasthaus. Gaspara, die mit ihrem Vater und dem heimtückischen Leonhardt hier lebt, ahnt nichts davon. Sie alle sind in großer Angst – nicht weit von ihnen werden immer mehr Dörfer und Wege verschüttet. Gasparas einziger Freund Andreas verlässt die gefährdete Region, denn ein unheimliches Dröhnen kommt unaufhaltsam näher. Sind es die Schritte eines furchtbaren Riesen? Ist Gaspara eine Hexe, wie Leonhardt behauptet, und lockt das Unheil an? Milstein weiß es besser. Der Schausteller taucht mit seinem Gefährten Firmin im Gasthof auf. Er sucht den gläsernen Birnbaum ... Etwas Unheimlich-Geheimnisvolles liegt über den beiden Reisenden – Firmin, ein sprechender Automat, sieht aus wie ein gefährlicher Doppelgänger von Andreas, Milstein selbst wirkt wie ein Hexenmeister mit seinen berauschenden Getränken und der Musik, mit der er seinen Automaten lenkt. Gaspara entdeckt durch den Schausteller die verborgene Kraft der gläsernen Birnen: Steckt man eine zu sich, so hört man die Gedanken der Menschen. So erfährt sie das tödliche Geheimnis, das Leonhardt mit ihrem Vater verbindet. Sie muss aus dem zusammenbrechenden Haus fliehen, gerät in ein Schloss mit merkwürdigen Bewohnern und trifft dort auch Mistein wieder. Der Schausteller hat jetzt zwei Automaten bei sich: Firmin, der völlig außer Kontrolle geraten ist, und Andreas, der ihn ersetzen soll und Willen und Eigenleben verloren hat ... Wie soll Gaspara erkennen, wer von beiden der gefährliche Kunstmensch ist und wer der Freund, den sie retten will? Erst nach einer Odyssee durch Paläste und gesichtslose Häuser, auf der Flucht vor üblen Verfolgern und fremdartigen Gestalten scheint sich ein Weg zu öffnen, um Andreas und sich selbst zu erlösen.

Dorothea Renckhoff hat ein zauberhaftes Märchen geschrieben, das von Einsamkeit und Misstrauen erzählt und von einem Weg, diese vielleicht zu überwinden. Dabei gelingt es ihr nicht nur, durch Märchenmotive und fantastische Elemente eine Welt des Wunderbaren zu öffnen, sondern gibt über die geschickte Verkettung mit Anspielungen auf unsere moderne, reale Welt eine ganz unerwartet zeitnahe Perspektive.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.