125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
(Friends And Enemies)
Zwei Einakter
Deutsch von Asta-Irene von Berger
3H
Freunde
Aus der Unterrichtstunde, die ein alter, vom Leben ramponierter Lehrer einem verzogenen Jüngelchen gibt, wird ein Match um die Selbstbehauptung sowohl des Lehrers, der gepeinigt ist von Existenzangst, wie
des Schülers, der von den Reizwirkungen der äußeren Lebenserscheinung mehr geprägt wurde als von der Beherrschung des menschlichen Geistes. Mit infantiler Grausamkeit versucht er, seinen Lehrer zu erniedrigen, um seine geistige Dürftigkeit zu kompensieren. Er ist ein Produkt der Fehlerziehung, die Bildung anbietet, statt
zu fordern, die Kinder umwirbt, statt sie zu erziehen. Folgerichtig erlebt der Junge einen Zusammenbruch, als sich erweist, dass die Eltern keine Zeit für ihn haben. Nun ist es der verachtete Lehrer, der ihn wieder aufrichtet
und es versteht, sie beide zu Freunden aus Hassliebe zu machen.
Feinde
Der Kellner Gittelmann öffnet seit 5 Jahren jeden Abend das Restaurant eine Stunde früher für den Stammgast, Herrn Miller, der ihm dafür ein nettes Trinkgeld gibt, die individuelle Bedienung genießt, auf diese Weise einmal am Tag den großen Mann spielt und den Kellner auf sadistische Weise demütigt. In Wahrheit ist Miller arm wie ein Bettler und in seiner kläglichen Existenz abhängig von seinen Söhnen. Der Kellner Gittelmann
dagegen braucht das Trinkgeld von ihm, um seinen Töchtern eine angemessene Ausbildung bieten zu können. Fünf Jahre hat er die Demütigungen ertragen, nun aber, als er im Gespräch Millers Hilflosigkeit feststellt, zahlt er endlich mit gleicher sadistischer Freude die Erniedrigungen zurück. So wird das Gleichgewicht im Verhalten der beiden alten Feinde wieder hergestellt. Sie sind einander wieder ausgeliefert. Keiner kann den
anderen missen.