"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Krendlesberger, Hans |
Hans Krendlesberger (1925 - 1995) war ein österreichischer Rundfunkregisseur, Dramatiker und Autor von Hör- und Fernsehspielen. 1966 wurde sein Theaterstück Die Aufgabe vom Theater der Josefstadt aus 80 Stücken für die Wiener Festwochen ausgewählt und wurde zu einem großen Bühnenerfolg.
Krendlesberger inszenierte über 1000 Hörspiele. Als seine wichtigste Produktion gilt die Gesamtaufnahme von Karl Kraus‘ Monsterdrama "Die letzten Tage der Menschheit" (1947) unter Mitwirkung von 200 Schauspieler:innen, darunter fast allen damaligen Theatergrößen des deutschen Sprachraums.
Er bearbeitete für Funk und Fernsehen u. a. Stücke von Scribe und Nestroy und schrieb zahlreiche Theaterstücke, die in Paris ebenso gespielt wurden wie in Wien, Berlin, Rom, Helsinki, Sofia und Krakau.
Tragikomödie von Hans Krendlesberger
1D, 2H
Herr Salomon hat das Beratungsinstitut "Sibylle" gegründet und mit Fleiß aufgebaut, das ist Institut ist der völlig durchorganisierte Briefkastenonkel. Aus einem ausgeklügelten Schuhschachtelsystem kitzelt er mit Hilfe seiner Sekretärin die entsprechenden Antwortbriefe und macht mit der menschlichen Dummheit, Einsamkeit und Ratlosigkeit sein Geschäft. Bis er auf die Frage eines jungen Mannes nach dem Sinn des Lebens resignieren mußte. Es folgt ein Nachfolger, der ähnlich agiert, aber je mehr Trost er sich für jedermann ausdenkt, desto mehr quält auch ihn die Frage nach dem Sinn des Lebens. Als er sein Leben nicht mehr ertragen kann, wird ihm bewusst, dass er die Lösung längst von seinem Vorgänger bekommen hat.
Werk aus dem Programm des Theaterverlag