Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Komödie
3D, 3H
frei zur UA
Job gelingt ein wirklich origineller Einstieg in seine Komödie. Im Gegensatz zum Boulevard-Klassiker "Endlich allein" sind es bei ihm nicht die Kinder, die unvermutet bei den Eltern einfallen, sondern es sind die Eltern, die unvermutet bei ihren Kindern einfallen.
Billa und Ben, beide um die 50 Jahre alt, wollen sich einen schönen Abend machen. Jonas, ihr Sohn, zieht nämlich heute aus und nun haben sie nach 21 Jahren endlich wieder eine sturmfreie Bude. Doch als sie sich gerade daran machen wollen, diese sturmfreie Bude erotisch zu nutzen, tauchen plötzlich mit Sack und Pack Bens Eltern, Gisela und Walter, auf. Anscheinend nicht nur auf einen kurzen Besuch, nein, sie scheinen sich hier häuslich niederlassen zu wollen. Da Ben kneift, nimmt Billa die Schwiegereltern zähneknirschend auf. Und damit beginnt der Stress, denn die dominante Gisela beginnt sofort das Regime im Hause zu übernehmen. Das beginnt damit, daß sie schon am nächsten Tag die ganze Wohnung umräumt, daß sie sich ständig in die Angelegenheiten der Eheleute einmischt und setzt sich fort in zahlreichen Sticheleien und Bösartigkeiten bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Billa der Kragen platzt und sie ihrer Schwiegermutter zornig Einhalt gebietet. Beleidigt verläßt die das Haus und läßt ihren angeblich an Alzheimer leidenden Ehemann Walter zurück. Sie wird mit ihrer Freundin erst mal auf Reisen gehen.
Nun haben Billa und Ben den Stress mit Opa. Doch der erwacht zu neuem Leben, als Christel, Billas Mutter, auftaucht. Die Macht mit Walter sofort eine ausgedehnte Sause und die beiden kommen sich gefährlich nahe. Das passt Gisela, die nach vier Wochen wieder auftaucht, natürlich gar nicht und sie plant eine Strategie, wie sie ihren auf Freiersfüßen wandelnden Ehemann wieder zurückerobern kann. Ihr Enkel Jonas, der sich von ihr Geld für den Kauf einer Wohnung gepumpt hat, muß sie nun dafür in ihren "geheimdienstlichen Aktionen" unterstützen. Zuerst hat sie damit keinen Erfolg, das gelingt ihr erst, als sie ehrliche Gefühle für Walter zeigt und der reumütig zu ihr zurückkehrt. Aber wohin nun mit den Alten? Gisela hat aus Bosheit ihre Wohnung gekündigt, um sich bei den Kindern einzunisten. Doch Ben und Billa kennen nun kein Pardon mehr. Sie wollen endlich ihre neue Freiheit feiern. Was bleibt? Richtig, da ist ja noch Jonas, der sich mit seinem teuren Loft finanziell übernommen, aber in seiner neuen Bleibe viel Platz hat. Er muß nun in den sauren Apfel beißen. Schließlich hat Oma ihm ja 30.000 Euro geliehen.
Job erzählt diese amüsante und originelle Geschichte mit sehr viel Witz, er schreibt einen flotten, frischen und pointierten Dialog und er zeichnet sehr lebendige Figuren, jede mit ihrem ganz eigenen Gesicht. 6 dankenswerte Rollen für komödiantische Schauspieler.
Werk aus dem Programm des Theaterverlag
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.