Aktuelle Nachrichten

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Feuchtwanger, Lion

Feuchtwanger wurde am 7. Juli 1884 in München geboren. Er studierte Philologie und Philosophie. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde der pazifistisch-sozialkritische Schriftsteller aus Deutschland ausgebürgert; seine Werke fielen der Bücherverbrennung zum Opfer. Feuchtwanger flüchtete nach Frankreich, wo er bis zu seiner Inhaftierung 1940 lebte. Noch im gleichen Jahr gelang ihm die Flucht über Spanien und Portugal in die USA. Zusammen mit Bertolt Brecht und Willi Bredel gab Feuchtwanger hier die Emigrantenzeitschrift "Das Wort" heraus. In seinem ersten historischen Roman, Die häßliche Herzogin (1923, später unter dem Titel "Margarete Maultasch" veröffentlicht), beschrieb er das Leben in Tirol im 14. Jahrhundert. Ihm folgten Jud Süß (1925), ein Roman, der im 18. Jahrhundert angesiedelt ist, und die Josephus-Trilogie, bestehend aus den Romanen Der jüdische Krieg (1932), Die Söhne (1934) und Der Tag wird kommen (1945).

In seinem dokumentarischen Roman Erfolg (1930) stellte Feuchtwanger die Ereignisse in München ab der Revolution von 1919 bis 1930 dar. Der Roman stellt den ersten Teil seiner "Wartesaal-Trilogie" dar, in der sich der Autor mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte. Zu Feuchtwangers bedeutenden Werken, die er nach seiner Flucht aus Deutschland im amerikanischen Exil schrieb, gehören Die Geschwister Oppermann (1933) und Exil (1940), der zweite und dritte Teil der "Wartesaal-Trilogie" sowie die Romane "Waffen für Amerika" (1947, auch unter dem Titel Die Füchse im Weinberg erschienen) und Die Jüdin von Toledo (1954, 1955 auch unter dem Titel "Spanische Ballade" erschienen).

Feuchtwanger starb am 21. Dezember 1958 in Los Angeles.

vergrösserte Ansicht zur Broschüre zu Feuchtwanger, Lion

Lion Feuchtwanger
Autorenbroschüre
Leben und Werk

 

Der falsche Nero

Roman

Zu seiner politischen Parabel und Hitler-Satire Der falsche Nero wurde Feuchtwanger von einer Anekdote aus dem römischen Reich inspiriert, in der ein Mann auftauchte und behauptete, Kaiser Nero zu sein, obwohl dieser elf Jahre zuvor Selbstmord begangen hatte. Senator Varro hat durch den Tod des Kaisers an Einfluss verloren. Sein früherer Leibeigener, der arbeitsscheue Töpfer Terenz, sieht dem verstorbenen Kaiser äußerst ähnlich und so lässt Varro ihn in den römischen Ostprovinzen in die Rolle des Nero schlüpfen, um seine politischen Ziele zu erreichen.
Sein Betrugsmanöver hat weitreichende Folgen. Das leichtgläubige und verführbare Volk, das über die hohen Abgaben erbost ist, die ihm die in Rom regierenden Flavier abfordern, lässt sich durch die äußerliche Ähnlichkeit täuschen, bejubelt den Nero und glaubt an dessen Wiederauferstehung. Nero wird von seinem Buchhalter Knops und dem römischen General Terenz weiter angestachelt und errichtet eine Schreckensherrschaft. Die von Varro ins Leben gerufene Fiktion gerät außer Kontrolle. Eitel und machtbesessen vergisst Terenz, dass er nur eine Marionette ist. Doch durch die Misswirtschaft des Trios und durch das militärische Eingreifen Roms werden die drei gestürzt und enden am Kreuz. Varro, der einstige Drahtzieher, taucht im Reich der Parther unter.

Feuchtwanger gelingt eine Satire über das NS-Regime, ohne die Parallelen zu unterstreichen. Der Roman wird zu einer Abbildung des Gegenwärtigen im Historischen. Mit dem teuflischen Gespann Terenz, Knops und Trebon meint Feuchtwanger keine Geringeren als Hitler, Goebbels und Göring.
Das Werk zeigt die Probleme bei der Darstellung Hitlers, denn er ist nicht durch Realismus oder als Charakter zu fassen, sondern allenfalls als satirische Figur oder als visionär gesehene Höllengestalt. Die Gleichsetzung Hitlers mit einem unbedeutenden Mimen löste bei einigen Intellektuellen Unverständnis aus, so bei Bertolt Brecht, Georg Lukács und Arnold Zweig. Heinrich Mann schrieb über diesen Roman an Feuchtwanger: "In einer Abendstunde lese ich sooft als möglich den "Falschen Nero", das ist ein großartiges Buch. Mir geht im Kopf eine Betrachtung um, die heißen würde: Feuchtwanger und der Weltruhm."

Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption von den Werken des Autors Lion Feuchtwanger zu erstellen.