125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Thomas, Edward |
geb. 1961, arbeitet als Schauspieler und Regisseur in London und in Cardiff, wo er seine eigene Theatergruppe "Fiction Factory" (ehemals "Y Cwmni") leitet. Neben Arbeiten für das Theater entstanden zahlreiche Drehbücher.
weitere Informationen:
www.knighthallagency.com
(Gas Station Angel)
Deutsch von Claudia Stang und Hans-Peter Schupp
3D, 6H
UA: 06.05.1998, Newcastle Playhouse London
DSE: 27.02.2000, Bremer Theater Bremen
UA: 03.06.1998, Royal Court Theatre, London
Ace trifft das Mädchen Bron. Ihre beiden Familien leben eingebettet in den Glauben an Geister, Feen und Engel, die das Leben mehr bestimmen als Vernunft und gesunder Menschenverstand. Auch die junge Liebe wird von den alten Familiengeschichten eingeholt. Brons Bruder Bri ist vor zwei Jahren verschwunden. Er hatte einst seinem Bruder Marshall das Leben gerettet – eine Tat, die das brüderliche Verhältnis allerdings belastete, da Marshall nach dem Unfall wie ein Engel behandelt wurde. Bri sah nur eine Möglichkeit, einen ebenso starken Eindruck zu hinterlassen – indem er verschwand. Auch er ist nun ein Engel, aber ein böser, der Lämmer mit der Axt erschlägt. Dennoch bleibt er in seiner Familie präsent. Nur Ace weiß, dass Bri niemals zurückkommen wird, denn er ist tot. Doch das ist ein Geheimnis seiner Familie, das nicht verraten werden darf.
Ein Stück vom hilflosen Ausbruch der Jungen aus der Tradition, an der sie jedoch haften bleiben wie der Vogel auf dem Leim. "Very dark, very strange, very Welsh."