Der Zauber von Oz
20.11.2025, Erlangen, das theater erlangen
Ganze Tage, ganze Nächte
20.11.2025, München, Bayerische Theaterakademie
Der Zauber von Oz
21.11.2025, Lüneburg, Theater
Die Physiker
21.11.2025, Nürnberg, Theater Salz und Pfeffer
Nils Holgersson
21.11.2025, Bremerhaven, Stadttheater
Der Vorname
21.11.2025, Riedstadt-Leeheim, BüchnerFindetStatt e.V.
Mord im Orientexpress
21.11.2025, Schwerin, Mecklenburgisches Staatstheater
Capri
DE
22.11.2025, Dortmund, Theater
Alle aktuellen Premieren
Archiv
![]() | Zeller, Felicia | |
| © Ralf Hiemisch | ||
Geboren in Stuttgart, schreibt Theatertexte und Prosa und arbeitet als Medienkünstlerin. 1998 Diplom an der Filmakademie Baden-Württemberg. 1999/2000 Hausautorin am Theater Rampe in Stuttgart. Ihre Stücke wurden mehrfach (2008, 2011, 2013, 2015, 2016 und 2020) zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen. Kaspar Häuser Meer wurde dort mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. X-Freunde wurde 2013 von der Kritikerumfrage von Theater heute zum besten deutschsprachigen Stück gewählt. 2020 erhielt sie den Else-Lasker-Schüler-Dramatikpreis für ihr „vorliegendes Gesamtwerk“. Ihr Kurzprosa-Debüt „Einsam lehnen am Bekannten“ wurde 2009 mit dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet.
Weitere Auszeichnungen u.a.: Hermann-Sudermann-Preis für Dramatiker 2013, Preis des Wirtschaftsclubs im Literaturhaus Stuttgart 2010, Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg 1999/2000, Baden-Württembergischer Jugendtheaterpreis 1993 für Immer einen Hund gehabt/plane crazy (1928).
Besetzung variabel
UA: 09.03.2007, Theater Bielefeld Bielefeld
Demografische Prognosen ergeben zweifelsfrei: Wir werden weniger. Felicia Zeller breitet Verhaltensmuster einer nahen Zukunft vor uns aus: Im Pflegeheim werfen die Alten munter Erinnerungspillen ein, sie albern herum und produzieren en passant wirksame Geschäftsmodelle. Der kleine Mann von nebenan, ein lebensbedrohlich übergewichtiger letzter Sproß seiner Sippe, richtet der Nachwelt das erste Ein-Personen-Museum der Welt ein, worauf sich ganze Städte in Museen verwandeln. Vorzeigefamilien versuchen sich vorabendserientauglich zu verhalten - bis unerbittliche Pflegeroboter das Regiment im Haushalt übernehmen. Während man junge Frauen zum Gebären animiert, lehnen die Jungs dämmernd an Mauerwänden herum. Keiner braucht sie, und sie wissen selbst nicht, wieso sie eigentlich noch da sind.
Felicia Zellers sprachmusikalische Szenenfolge führt uns als außerirdische Besucher durch das Museum unserer Verhältnisse - und setzt auf Katharsis durch komische Katastrophen.