125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Besse, Daniel |
Daniel Besse ist Schauspieler, Regisseur und Autor. Er spielte unter anderem in Inszenierungen von Bernard Sobel, Alain Mollot, Jean Gillibert, François Tanguy, Jacques Labarrière, Danièle Chinski und Majorie Nakache und inszenierte bereits selbst Stücke von Denis Diderot, Georges Perec, Jean François Charlier und Léonide Zorine. Er leitete die Theatergruppe des "Lycée Henri IV" in Paris. Gleich mit seinem ersten Theaterstück Die Direktoren gelang ihm der Durchbruch. Die Uraufführung wurde 2001 in fünf Kategorien für den Prix Molière nominiert und konnte die Preise für "bestes Stück" und "bester Autor" erringen. Auch seine nachfolgenden Stücke "Les Bonnies", "Hypothek" und "Le Meilleurs Professeur" wurden sehr erfolgreich in Paris gespielt und festigten seinen Ruf als einer der interessantesten, zeitgenössischen französischen Dramatiker. Mit dem nachfolgenden Stück Toutou, welches er gemeinsam mit seiner Frau Agnès Besse schrieb, wurde er durch zahlreiche Produktionen (u. a. mit Winfried Glatzeder) auch hierzulande einem breiten Publikum bekannt und das Stück mittlerweile zu einem Komödienklassiker.
(Les directeurs)
Ein Stück von Daniel Besse
Deutsch von Almut Lindner
2D, 5H
In der Führungsetage eines großen Rüstungskonzernes bereitet man schwierige und delikate Verhandlungen über mehrere Milliarden Francs vor. Wichtige Direktoren setzen dabei ihre Karriere auf's Spiel. Interne Pressionen (Destabilisierung, anzweifeln der Kompetenzen, negative Gerüchte) und externe Pressionen (Treffen mit Journalisten von Rundfunk und Fernsehen) führen zu den unterschiedlichsten Strategien ... unter dem spöttischen und ironischen Blick eines großen Bosses.
Werk aus dem Programm des Theaterverlag