Aktuelle Nachrichten

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Friedrich SchillerSchiller, Friedrich

Johann Christoph Friedrich Schiller wird am 10.11.1759 in Marbach als Sohn eines Leutnants geboren. Er besucht zunächst die Dorfschule, nach dem Umzug nach Ludwigsburg Ende 1766 die Lateinschule.

Bereits mit 13 Jahren schreibt er Trauerspiele, die allerdings nicht überliefert sind. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen tritt er 1773 in die Karlsschule auf der Solitude ein. Ab 1780 war Schiller Regimentsmedicus in Stuttgart.

1782 werden "Die Räuber" in Mannheim mit großem Erfolg uraufgeführt. Schiller hatte dazu unerlaubt die Stadt verlassen und bekam daraufhin 14 Tage Arrest und ein Schreibverbot. Es folgt am 22.09.1782 die Flucht aus Stuttgart über Mannheim (1783), Leipzig (1785) und Dresden nach Weimar (1787). 1790 heiratet er Charlotte von Lengefeld, ab 1794 beginnt die Freundschaft mit Goethe.

Nach elf Jahren auf der Flucht kehrt Schiller in seine Heimat zurück und trifft auf der Solitude seine Eltern, Geschwister und Freunde wieder. Auf die Anfrage beim Herzog Carl Eugen, ob er Württemberg besuchen dürfte, erhielt er keine Antwort sondern nur die Aussage, dass der Herzog nichts gegen seine Anwesenheit unternehmen würde.

Ende April 1805 besucht Schiller zum letzten Mal ein Theater und stirbt am 9. Mai an den Folgen einer Lungenerkrankung.

Chronologie der Schiller-Dramen:

- 1782: Die Räuber
- 1783/84: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
- 1784: Kabale und Liebe
- 1787: Don Karlos
- 1788/89: Wallenstein Trilogie
- 1800: Maria Stuart
- 1801: Die Jungfrau von Orleans
- 1801: Turandot
- 1803: Die Braut von Messina
- 1804: Wilhelm Tell
- 1805: Demetrius (unvollendet)

 

Demetrius oder Die Bluthochzeit zu Moskau

Fassung von Hansgünther Heyme
Mit Musik von Hans Werner Henze
4D, 21H, 7 Kinder