Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von David W. RintelsRintels, David W.

David W. Rintels wurde 1939 in Boston, Mass., geboren und studierte Amerikanische Geschichte an der Harvard-Universität. Zwischen 1959 und 1961 arbeitete er als Journalist für den Boston Herald, als Nachrichtenredakteur für WVOX-Radio Rochelle in New York und als Redakteur für die National Broadcasting Company.
Seit 1960 arbeitet er als Autor und Produzent für das Fernsehen und wurde dafür u.a. mit drei Writers Guild of America Awards of the Outstanding Script und drei American Bar Association Gavel Awards ausgezeichnet.

Er schrieb Serien und Fernsehfilme wie "The Defenders", "Slattery People" (1964-65), "The Invadors" (1967-68), "Gideon’s Trumpet" (Writers Guild of America Award of Outstanding Script, 1980), "Fear on Trial" (Emmy Award, 1975), "Sakharov" (Cable ACE Award for Writing, 1984).
1973 schrieb Rintels das Stück Clarence Darrow - Im Zweifel für den Angeklagten, das als Broadway- und später als Fernsehproduktion Erfolge feierte und 1974 mit dem Emmy Award ausgezeichnet wurde. Von 1975 bis 1977 war David Rintels Präsident der Writers Guild of America.
Rintels nutzt seine Arbeit vor allem, um historische und politische Fakten als ernsthafte und durchaus auch provokative Unterhaltung zu präsentieren. 1997 wurde er dafür mit dem Paddy Chayefsky Laurel Award for Television geehrt.

 

Clarence Darrow - Im Zweifel für den Angeklagten

(Clarence Darrow For The Defense)
Basierend auf Irving Stones "Clarence Darrow für die Verteidigung"
Deutsch von Christian Kohlund
1H
UA: 26.03.1974, Helen Hayes Theatre New York
DSE: 22.11.2000, Bühne 64 Zürich

"Nachdem ich Tage lang auf dem Kartoffelfeld geschuftet hatte, bin ich von Zuhause weg gelaufen und Anwalt geworden – von da an habe ich in meinem Leben nie wieder gearbeitet." Was wie ein angenehmes Erfolgsrezept für junge Ziellose klingt, war der Karrierebeginn des bedeutendsten Strafverteidigers der amerikanischen Geschichte – Clarence Darrow (1857-1938). Ein unerschrockener Kämpfer gegen alles, was er als Verletzung von Ethos, Recht, Humanität und Wahrheit empfand.

Sein Erfolg begann mit der Verteidigung von Eugene V. Debs, der wegen seiner Teilnahme am bekannten Pullmann-Streik einer hohen Gefängnisstrafe entgegensah. Er verteidigte über 100 des Mordes angeklagte Menschen, von denen keiner zum Tode verurteilt wurde. Das Stück zeigt einen Mann, dessen Lieblingswort "Freiheit" ist.

Der Fall Clarence Darrow ist von allgemein gültigem Interesse über die Grenzen Amerikas hinaus. Er ist ein historischer Beitrag zur Geschichte des Rechtwesens der letzten 100 Jahre. In unglaublich anschaulicher Weise, spannend, aber auch humorvoll erzählt Darrow sein Leben. Eigentlich ein Monolog, aber doch ein Dialog mit dem Publikum als stummen Partner. Henry Fonda spielte die Rolle des Clarence Darrow bei der Uraufführung am Broadway und in London, Leslie Nielsen spielte diese Rolle mit großem Erfolg in Wien.