Aktuelle Nachrichten

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Oliver KluckKluck, Oliver

"Ich schreibe keine Stücke, sondern Texte. Diese haben den Charakter eines Versuchs."
Oliver Kluck, Berlin


Weitere Informationen zu Oliver Kluck

 

Baader Panik

von Oliver Kluck
Besetzung variabel

In Baader Panik bügelt der Autor Oliver Kluck die Geschichte des kollektiven Reisens am Beispiel Hauptmann gegen den Strich. Kraftvoll, komisch, in gewisser Weise gefährlich und etwas aus der Zeit gefallen: Der Dichter Gerhart Hauptmann liegt von höheren Mächten gefesselt, betreibt ein stilles Geschäft mit der Zersetzung seiner selbst. Gerade eben abgelebt, findet er endlich seine Sprache und begreift, dass seine Frau der Mann im Haus ist. Die Grenzen zwischen den Geschlechtern sind durchlässig geworden. Im Haus Plunder auf der Insel Hiddensee wird ein Bett frei. Junge Frauen und Männer müssen sich, während der Dichter aufgebahrt in seiner Kiste liegt, in der Kiste des Dichters ihrer Freiheit versichern. Ein Land macht blau. Die so dringend erwartete Beschreibung der tatsächlichen Verhältnisse wird auf übermorgen verschoben. Kein einziger Platz ist mehr frei im Intercity Express von Berlin nach Hamburg.

"Baader ist eine Figur in einer Geschichte mit dem Titel 'Baader Panik'. Ganz sicher bereitet es Baader ein ziemliches Vergnügen, dass Zensor in Baaders Arbeiten das Fehlen einer nachvollziehbaren Handlung erkennen möchte. Figuren, wie man sie in den Dramen eines Gerhart Hauptmann findet, kann man bei Baader lange suchen. Die so bereits im Kern angelegte Enttäuschung des Konsumenten bezeichnet Baader als Grundlage seiner Arbeit."

Eine Hörspielfassung wurde 2019 vom SWR produziert (Regie: Leonhard Koppelmann)und als Hörspiel des Monats September 2019 ausgezeichnet.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen