Der Zauber von Oz
20.11.2025, Erlangen, das theater erlangen
Ganze Tage, ganze Nächte
20.11.2025, München, Bayerische Theaterakademie
Der Zauber von Oz
21.11.2025, Lüneburg, Theater
Die Physiker
21.11.2025, Nürnberg, Theater Salz und Pfeffer
Nils Holgersson
21.11.2025, Bremerhaven, Stadttheater
Der Vorname
21.11.2025, Riedstadt-Leeheim, BüchnerFindetStatt e.V.
Mord im Orientexpress
21.11.2025, Schwerin, Mecklenburgisches Staatstheater
Capri
DE
22.11.2025, Dortmund, Theater
Alle aktuellen Premieren
Archiv
![]() | Zeller, Felicia | |
| © Ralf Hiemisch | ||
Geboren in Stuttgart, schreibt Theatertexte und Prosa und arbeitet als Medienkünstlerin. 1998 Diplom an der Filmakademie Baden-Württemberg. 1999/2000 Hausautorin am Theater Rampe in Stuttgart. Ihre Stücke wurden mehrfach (2008, 2011, 2013, 2015, 2016 und 2020) zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen. Kaspar Häuser Meer wurde dort mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. X-Freunde wurde 2013 von der Kritikerumfrage von Theater heute zum besten deutschsprachigen Stück gewählt. 2020 erhielt sie den Else-Lasker-Schüler-Dramatikpreis für ihr „vorliegendes Gesamtwerk“. Ihr Kurzprosa-Debüt „Einsam lehnen am Bekannten“ wurde 2009 mit dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet.
Weitere Auszeichnungen u.a.: Hermann-Sudermann-Preis für Dramatiker 2013, Preis des Wirtschaftsclubs im Literaturhaus Stuttgart 2010, Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg 1999/2000, Baden-Württembergischer Jugendtheaterpreis 1993 für Immer einen Hund gehabt/plane crazy (1928).
5 Darsteller*innen, Besetzung variabel
UA: 23.09.2001, Staatstheater Mainz
Poetische Verdichtungen von Gesprächen stark alkoholisierter Frauen. Berichte aus dem Zwischenreich des Rausches. Sprech- und Gesprächsversuche zerplatzen wie Bierhefebläschen. Kampftrinkerinnen reden sich um Kopf und Kragen. Mehr als um die Entkräftung des Vorurteils, dass Frauen die tieferen, interessanteren und einfühlsameren Gespräche führen, geht es Felicia Zeller um die moderne Tragik ihrer Antiheldinnen: Ungebrochener Ausdruckswille kämpft gegen das Unvermögen sich zu erinnern, Gedanken im Zaum zu halten oder auch nur eine Weile konsequent zu verfolgen. Auf plötzlichen Eingebungen reiten Zellers Barhockerinnen in hoffnungslose Missverständnisse, schwarze Kommunikationslöcher und in die nächste Depression.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premieren zu diesem Stück
31.12.2025, Senftenberg, Neue Bühne