Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Daguerre, Jean-Philippe | |
| © Ariane Duplaceau | ||
Jean-Philippe Daguerre, geboren 1968 in Montauban (Tarn-et-Garonne), ist ein französischer Schauspieler, Regisseur und Autor. Für seine Regiearbeiten wurde er mehrfach für den französischen Theaterpreis Molière nominiert. 2018 gewann Daguerre zwei Molières: Für sein Kammerspiel Adieu Monsieur Haffmann wurde er in den Kategorien für den besten lebenden französischen Autor und für das beste Stück (Privattheater) ausgezeichnet.
Deutsch von Almuth Voß
2D, 3H
UA: 06.07.2016, Atelier Théâtre Actuel Paris
Ein dichtes Kammerspiel um Vertrauen, Verrat und Beutkunst im Paris des Jahres 1942: Die neuen Rassengesetze zwingen den jüdischen Juwelier Joseph Haffmann zur Aufgabe seines Ladens. In der Hoffnung auf bessere Zeiten bittet er seinen Angestellten Pierre, bis zum Kriegsende das Geschäft zu übernehmen und ihn im Keller des Hauses zu verstecken. Pierre geht auf den Handel ein, aber nur unter einer Bedingung: Monsieur Haffmann soll mit Pierres Frau Isabelle ein Kind zeugen, um den Kinderwunsch des jungen Paares trotz Pierres Zeugungsunfähigkeit zu erfüllen.
Hinter verschlossenen Türen entspinnen sich bald existentielle Konflikte um Eifersucht, Integrität und Zusammenhalt und lassen die Atmosphäre in dieser Ménage à trois immer beklemmender werden. Als Pierre dann noch seinen besten Kunden zum Abendessen einlädt, droht die Situation zu eskalieren: Denn es handelt sich um den deutschen Botschafter Otto Abetz. Eine überraschende Lösung eröffnet plötzlich ein Gemälde, das sich im Besitz der Familie Haffmann befindet.
Werk aus dem Programm des Theaterverlag ![]()