UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Duus, Anders |
Jahrgang 1975. Studierte Schwedisch, Literatur, Schauspiel und Gebärdensprache in Göteborg und arbeitete in unabhängigen Theatergruppen in Stockholm, Oslo und Göteborg. 2001 ging Duus ans Dramatiska Institut nach Stockholm, wo er sein Examensstück Nachtwache schrieb, das nach einer erfolgreichen Tourneeproduktion in Schweden 2006 am Staatstheater Mainz zur deutschsprachigen Erstaufführung gebracht wurde. Im gleichen Jahr trat er mit Alles muss raus auf dem Berliner Stückmarkt in Erscheinung. Seit 2005 ist Duus Hausautor am Riksteatern. 2004 wurde der Autor zur International Residency des Royal Court in London eingeladen. 2007 erhielt er das Henning-Mankell-Stipendium.
(Allt ska bort)
Deutsch von Jana Hallberg
3D, 5H
UA: 11.03.2006, Teater Västernorrland Sundsvall
DSE: 15.03.2007, Junges Theater Göttingen
Nachdem Franky in einem Fernsehquiz eine große Menge Geld gewinnt, verlässt er das Provinzkaff Repefors. Seine Kumpels, die alle in der alten Fabrik arbeiten, erhoffen von der anstehenden ausländischen Konzernübernahme einen wirtschaftlichen Aufschwung. Stattdessen steht jedoch eine Abwicklung der Firma bevor. Proteste dagegen münden in bürgerkriegsähnliche Zustände und machen aus alten Freunden plötzlich Gegner. Und dann taucht Franky unverhofft wieder auf ...
Perspektivlosigkeit und finanzielle Not lassen gewachsene soziale Strukturen zerbrechen. Anders Duus zeigt in Alles muss raus das Aufeinandertreffen von dörflichen Strukturen mit den Mechanismen der Globalisierung. Nach und nach tritt in seinem Stück die Realität immer mehr in den Hintergrund zugunsten einer paranoid surrealen Stimmung.