125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | De Vos, Rémi |
Rémi De Vos, 1963 in Dunkerque (Frankreich) geboren, ist einer der erfolgreichsten zeitgenössischen Dramatiker Frankreichs. Nach einem abgebrochenen Philosophie-Studium zog er nach Paris, nahm Schauspielunterricht und verdiente sich seinen Lebensunterhalt mit Gelegenheitsarbeiten. Zahlreiche Reisen führten ihn u. a. nach Israel, Vietnam, Algerien, Peru und in die USA. Sein erstes Theaterstück "Débrayage" (ü: Rückzug) entstand 1993 und wurde mit dem "Beaumarchais"-Stipendium der SACD gefördert. 1997 wurde Rémi De Vos für "André le magnifique" (ü: André der Prächtige) mit dem "Molière" als bester Autor ausgezeichnet. In den folgenden Jahren entstanden zahlreiche Theaterstücke, die vor allem in Frankreich, Belgien und Kanada, aber auch in Argentinien, Peru und Russland aufgeführt werden. 2006 wurde Abendland in der Regie von Hervé Guilloteau uraufgeführt und danach in zahlreichen Städten, darunter Paris, Brüssel, Mailand und Lima gezeigt. Für "Jusqu’ à ce que la mort nous sépare" (ü: Bis dass der Tod uns scheidet), wurde Rémi De Vos 2006 mit dem "Prix Diane et Lucien Barrières" ausgezeichnet. Von 2005-2010 war er Hausautor am CDDB-CDN Lorient, seit 2010 am Théatre Gérard Philippe in Saint-Denis. 2011 gründete er gemeinsam mit Othello Vilgard seine eigene Kompagnie. Seit 2012 unterrichtet Rémi De Vos Szenisches Schreiben an der ENSATT in Lyon.
Abendland erscheint im Herbst 2012 in "Scène 15. Neue französische Theaterstücke" im Verlag Theater der Zeit.
(Occident)
Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
1D, 1H
frei zur DSE
Wo er gewesen sei, fragt die Frau jeden Abend, wenn ihr Mann aus der Kneipe nach Hause kommt. Sie erntet damit stets eine Reihe wüster Beschimpfungen, die mehr Provokation als Kontrollverlust sind und den allabendlichen Kampf einläuten. Rémi De Vos zeigt in seinem Stück ein Paar um die vierzig, das offensiv ist, wo andere verstummen, und das ihre gemeinsame Sprache zur Annäherung nutzt. Den hemmungslos rassistischen Äußerungen ihres alkoholabhängigen Mannes begegnet die Frau mit zynischer Verachtung. Trinkt er an dem einen Abend mit seinem arabischen Freund Mohamed im "Palace", steht er am nächsten Abend teilnahmslos daneben, wenn Mohamed zusammengeschlagen wird und stößt kurz darauf schon im "Flandres" mit den Nationalisten an. Als Feigling bezichtigt die Frau ihn und nimmt ihn ins Kreuzverhör, ihr ständiger Kampf richtet sich gegen seine Gleichgültigkeit und diejenige der gesamten westlichen Gesellschaft.
Ironisch überzeichnet steuert das Wortgefecht zielsicher ins humorvoll Absurde. Während der Mann sie arrogant und lapidar zur Weißglut treibt, wirft sie ihm Impotenz vor. Zahlreiche Bewohner der Asylunterkunft würden mit ihr das tun, wozu er nicht im Stande sei, wirft sie ihm an den Kopf. Dass mitten im Gefecht auch einmal die Idee im Raum steht, gemeinsam ans Meer zu fahren, ist keine unerwartete Wendung, denn darauf folgt, wie könnte es anders sein, sofort die Todesdrohung.
Die Tücken des privat heraufbeschworenen Elends werden in Abendland raffiniert und wortgewaltig in den Kontext gegenwärtiger Gesellschaftsphänomene gestellt.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.