Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
García Márquez, Gabriel |
Gabriel García Márquez wurde 1927 im kolumbianischen Aracataca geboren und arbeitete nach dem Jurastudium zunächst als Journalist. Mit seinem Roman "Hundert Jahre Einsamkeit" wurde er 1967 als Schriftsteller berühmt und erhielt 1982 den Nobelpreis für Literatur für seine Romane "in denen sich das Phantastische und das Realistische [...] vereinen, die Leben und Konflikt eines Kontinents widerspiegeln". Er verstarb 2014 im Alter von 87 Jahren.
(El amor en los tiempos del cólera)
Roman von Gabriel Garcia Márquez
Deutsch von Dagmar Ploetz
DSE: 28.02.2016, Altonaer Theater Hamburg
In der kolumbianischen Hafenstadt Cartagena lernen sie sich Ende des 19. Jahrhunderts kennen: Fermina Daza und Florentino Ariza. Es ist der Beginn einer der berühmtesten Liebesgeschichten der Literatur. Eine Liebe, die durch das ferne Sehnen und lange Verzichten geprägt ist.
Voller Eifer kämpft Florentino Ariza um seine Angebetete, schreibt ihr Briefe, gewinnt ihre Aufmerksamkeit, verliert sie allerdings an Juvenal Urbino, den Fermina Daza pflichtbewusst heiratet. Juvenal Urbino ist Arzt, schenkt seiner Frau zwei Kinder und gemeinsam führen sie ein großbürgerliches Leben. Florentino Ariza wird in der Zeit zum Direktor der karibischen Flussschifffahrtsgesellschaft und hangelt sich von einer Affäre zur nächsten, die ihn aber in Wahrheit nur über eine große Liebe hinwegtrösten sollen: Fermina Daza, die sein Herz damals für immer gewann. Als Doktor Urbino stirbt erklärt Florentino Ariza - nach langen 51 Jahren, 9 Monaten und 4 Tagen - Fermina Daza erneut seine Liebe und gewinnt seine große Liebe des Lebens für sich.
"Nichts in der Welt ist schwieriger als die Liebe." - so sagt es Gabriel Garcia Márquez und widmet diesem unergründlichen großen Rätsel einen ganzen Roman - um zu erfassen, was nicht fassbar ist. Und so erschafft er eines der wichtigsten literarischen Werke des ausgehenden 20. Jahrhunderts.