Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
![]() | Hillger, Andreas |
Andreas Hillger, geboren 1967 in Dessau, arbeitete nach dem Abitur als Regieassistent, Transportarbeiter und Buchhändler. Nach der Wende war er bis 2012 als Kulturredakteur für die Mitteldeutsche Zeitung in Halle tätig. Unter Pseudonym schrieb er ab 2007 Theaterstücke – u.a. für die Händel-Festspiele in Halle und Göttingen.
Musical
Musik von Stephan Kanyar
Buch und Gesangstexte von Andreas Hillger
1D, 3H, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I,II (Picc), Ob I,II (E.H.), Klar I,II (B.Klar), Fg I,I, Hr I,II, Trp I,II,III, Pos I, II (B.Pos), Kl, E.B., Dr, Schl, Vl I,II, Va, Vc, Kb (Minimum 5-4-3-2-1, kleine Fassung auf Anfrage)
UA: 04.07.2014, Anhaltisches Theater Dessau
Als einen Hansdampf in allen Frauenherzen könnte man ihn treffend bezeichnen, dennoch ist Giacomo Girolamo Casanova viel mehr als nur der größte Frauenheld und Herzensbrecher aller Zeiten. In ihm spiegelt sich das gesamte 18. Jahrhundert. Dank seines unwiderstehlichen Charmes philosophierte er mit Voltaire, disputierte mit Friedrich dem Großen und parlierte mit dem Papst. In Paris gründete er die erste Lotterie Frankreichs; er übersetzte Homers Ilias und man sagt ihm nach, dass er auch die Finger von Da Pontes Don-Giovanni-Libretto nicht lassen konnte.
In Stephan Kanyars und Andreas Hillgers opulent angelegtem Casanova-Musical lernt der Zuschauer eine ganz neue und ungewohnt gefühlvolle Seite des legendären Schürzenjägers kennen, denn Casanova verliebt sich – und wird abgelehnt:
Karneval in Venedig! Die ganze Stadt ist ein rauschendes Fest. Wir begegnen Casanova, wie immer begleitet von seinem treuen Diener Leporello, auf einem Maskenball, wo er aus Versehen in ein Scharmützel mit der Inquisition geraten ist. Zum Glück wird er von einer geheimnisvoll verkleideten Dame mit flotter Klinge und spitzer Zunge gerettet. In ihr findet Casanova seine Meisterin, seine erste und einzige große Liebe. Doch die junge Amazone, ihr Name ist Henriette, begehrt nur den Casanova, der unabhängig ist, nicht den, der liebt. Also verlässt sie ihn; Casanova ist untröstlich. Kurze Zeit später findet er sich zu allem Überfluss, aufgegriffen von der Inquisition, als verurteilter Gotteslästerer in den Bleikammern wieder. Gerettet wird er ein weiteres Mal von Henriette. Sie verhilft ihm zur Flucht und verschwindet, diesmal für immer, aus seinem Leben. Zuletzt treffen wir Casanova auf seinem Alterssitz in Böhmen. Überraschend zu Gast: seine Tochter Constanze, der lebendige Beweis seiner Liebe zu Henriette. Sie lüftet endlich das Geheimnis um Henriettes wahre Identität.