Aktuelle Nachrichten

Uraufführung: "Firnis" von Philipp Löhle
Am 7. Juni war die Uraufführung des Auftragswerks Firnis von Philipp Löhle am...

Neu: "Häuslfrau" von Amir Gudarzi
Neu im Programm: Häuslfrau (Das Feuer steckt im Feuer) von Amir Gudarzi....

DSE: Hadrien Raccahs "Die Einladung" an der Komödie Frankfurt
Am 16. Mai feierte Die Einladung von Hadrien Raccah deutschprachige...

Aufnahme von Thomas Zaufkes und Henry Masons "Die Königinnen" veröffentlicht
Im Februar 2024 wurde das Musical Die Königinnen von Thomas Zaufke und Henry...

Drei Gastspiele bei den Autor:innentheatertagen
Wir freuen uns über drei Gastspiele bei den diesjährigen...

Herzlich willkommen, Yasmina Reza!
"Yasmina Reza spießt die Klischees auf, die Tics, die Gewissheiten. Sie...

UA: "Die Liebe auf Erden" von Anja Hilling am Landestheater Altenburg
Am 25. Mai wird Die Liebe auf Erden von Anja Hilling am Theater Altenburg...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Fabien CloutierCloutier, Fabien

Fabien Cloutier schloss 2001 ein Schauspielstudium am Conservatoire d'art dramatique de Québec ab und tritt seitdem in zahlreichen Theaterproduktionen auf.
Mit seiner Performance "Ousqu'y é Chaot" machte er im Jahr 2005 beim Montréaler Festival Contes Urbains auf sich aufmerksam. Seine Monologe "Scotstown" und "Cranbourne" spielte er in den Jahren 2009 und 2011 selbst. Im Jahr 2011 erhielt Cloutier den Prix Gratien-Gélinas für das Stück Billy (brüllende Tage), das 2012 vom Théatre du Grand Jour in Montréal uraufgeführt wurde.

Die in diesem Text sehr gelungene Verquickung von sozialen Themen, Sprachexperiment und deutlicher moralischer Position hat Fabien Cloutier eine Nominierung für den renommierten Prix du Gouverneur Géneral eingebracht. Außerdem wählte die deutsche Jury des Stückewettbewerbs "Neue Dramatik aus Kanada" den Text im Jahr 2012 für die Präsentation im deutschsprachigen Raum aus. Der Saarländische Rundfunk produzierte eine Hörspielfassung, die im Oktober 2013 erstausgestrahlt wurde.

 

Billy (brüllende Tage)

(Billy (Les jours de hurlement))
Deutsch von Frank Weigand
2D, 1H
UA: 2012, Théatre du Grand Jour Montréal
frei zur DSE

Es schneit wie verrückt. Eine Stadtangestellte wütet gegen unbekannt, weil sich die Lieferung des dringend benötigten Schwarzen Bretts verzögert. Billys prollige Eltern frühstücken auf dem Weg zum Kindergarten Donuts beim Bäcker und lassen den kleinen Billy so lange im Auto sitzen. Die überbesorgte Mutter von Alice, tödlich gelangweilte Verwaltungsangestellte, verdächtigt Billys Eltern, ihren Sohn zu vernachlässigen. Kräckerkrümel in Billys Mundwinkeln und seine Vorliebe für Apfelschalen sind ja wohl Indizien genug.
Billys Vater regt sich über arrogante Schnösel und arbeitsscheue Elemente gleichermaßen auf. Er fachsimpelt über Sumokämpfe und erklärt, welche absurden Vorgänge auf dem Amt die Auslieferung des Schwarzen Brettes behindern. Denn er ist zuständig, kann aber auch nichts dafür. Derweil nimmt die aufgebrachte Mutter von Alice die Verfolgung auf. Und während sie den Erziehern im Kindergarten entgegen schreit, was sie über diesen skandalösen Fall von Verwahrlosung zu wissen meint, vernachlässigt sie sträflich die Fürsorgepflicht gegenüber ihrer eigenen Tochter Alice. Am Ende einer bitterbösen Erregungsspirale ist ein unschuldiges Opfer zu beklagen.

Drei Figuren, winzige Rädchen in einem schlecht funktionierenden System, brüllen ihren Zorn in einem aggressiven Slang heraus. Die Schulbehörde ist ein kafkaeskes Durcheinander, im Kindergarten sind die Läuse los und alles ist am Ende anders, als es zunächst schien.

Fabien Cloutier hat mit Billy (brüllende Tage) ein sprachliches Oratorium komponiert, das eine eigene provokante Kraft entfaltet. Stimmen überlagern sich, Motive tauchen auf und verschwinden, schroff ineinander montierte Monologe ergänzen sich zu einer tragikomischen Symphonie gegenseitiger Anklage.
Mit einer Mischung aus Publikumsansprache, Dialogsituation und Verbalattacken knüpft der Autor an die noch junge Québecer Theatertradition an: Seine Figuren sind Wiedergänger der sozial bewegten Protagonisten des Theaters der 60er-Jahre. Doch im Gegensatz zu jenen ist diesen der soziale Zusammenhalt abhanden gekommen. Hier wütet jeder ganz für sich allein.

Das Stück gehörte 2012 zu den Siegern des Wettbewerbs Neue Theaterstücke aus Kanada, der von der Botschaft von Kanada und der Vertretung der Regierung von Québec ausgelobt wurde. Das Centre des auteurs dramatiques [CEAD] und der Conseil des arts et des lettres du Québec (CALQ) förderten die Übersetzung.