Aktuelle Nachrichten

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Ueli BlumBlum, Ueli

Ueli Blum wurde 1961 in Luzern geboren. Nach der Ausbildung als Primarlehrer und Tätigkeit als solcher besuchte er von 1984-1987 die Schauspielakademie Zürich.

Seit 1987 arbeitet er als Regisseur, Schauspieler und Autor an verschiedenen Theatern im In- und Ausland, in der freien Szene, beim Film und für das Fernsehen. Gleichzeitig unterrichtete er an der Schauspielakademie Zürich, am städt. LehrerInnenseminar Luzern und an der EFAS (European Film Actor School) die Fächer Improvisation und Rollenstudium.

Von 1996–2000 war er künstlerischer Leiter des Jungen Theaters der Landesbühne Niedersachsen Nord, wo er auch als Autor und Regisseur wirkte, zahlreiche Stücke schrieb und inszenierte.

2000 ging er zurück in die Schweiz. Dort gründete er das NiNA Theater in Bätterkinden. Seitdem arbeitet Ueli Blum als Regisseur, Autor, Schauspieler und Dramaturg in der Schweiz und in Deutschland und ist mit den eigenen Produktionen des NiNA Theater in Schweizer Kleintheatern unterwegs.

Als Autor schrieb er u. a. Stücke für das NiNA Theater, das Stadttheater Luzern, die Landesbühne Niedersachsen Nord, das Junge Theater Wilhelmshaven, die Schauspielakademie Zürich, für das Zürcher Kinder- und Jugendtheater Kitz sowie für das Vorstadttheater Basel. Neben den eigenen Stücken ist er auch als Übersetzer tätig, so hat er über ein Dutzend Stücke der klassischen Theaterliteratur in Schweizer Mundart übertragen.

 

Die zertanzten Schuhe

Ein Märchen mit viel Musik für alle ab sechs
nach den Brüdern Grimm
von Ueli Blum
Musik von Erich A. Radke
Neubearbeitung von Kay Link
4D, 5H, (Mehrfachbesetzung)
Orchesterbesetzung: Kl/E-Kl, E-Git/Git, E-B, Dr/Perc, Vl, Trp (alternativ: reduzierte Orchesterbesetzung / Kl / Halbplayback)
UA: 20.11.2011, Theater der Jungen Welt Leipzig

Stille Trauer liegt über dem Schloss des Sonnenkönigs. Seit dem Tod der Königin wird nicht mehr getanzt, gesungen und gelacht – so hat der König es angeordnet. Aber die drei Königstöchter Iphigenie, Isabella und Isolde sehnen sich Trubel und Heiterkeit zurück. Dürfen sie nie wieder lachen und glücklich sein? So kommt es, dass der König jeden Morgen drei Paar zertanzte Schuhe der Prinzessinnen vorfindet und Tag für Tag wächst der Stapel. Wie kann das sein? Jeden Abend schließt der König die Zimmertür der Prinzessinnen ab und lässt sie bewachen, und dennoch sitzen die Mädchen am nächsten Morgen übernächtigt am Frühstückstisch, die Köpfe fast auf der Tischplatte.
Das Rätsel muss gelüftet werden. Der Sonnenkönig schreibt den Auftrag aus: Jeder Mann, der sich zutraue, das Geheimnis der Mädchen aufzudecken, solle sich bei ihm im Schloss melden. Dabei gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht: Wer dem König helfen kann, erhält sowohl die Hand der ältesten Tochter als auch das ganze Königreich, wer nicht helfen kann, wird hingerichtet. Einige Männer bezahlen mit dem Leben, bis sich schließlich ein Soldat der Aufgabe widmet: Ihm glückt es, die Tricks der Prinzessinnen auszuhebeln und er taucht ein in eine traumhafte Welt voll Musik, Tanz und Vergnügen.

Eine schwungvolle und moderne Version des Klassikers "Die zertanzten Schuhe" der Brüder Grimm. Die drei Töchter des Königs werfen sich in die schicksten Fummel, tragen noch ein wenig Puder auf, schwingen sich auf ihr Motorrad und verschwinden im Dunkel der Nacht. Die eingängige Musik von Erich A. Radke lädt ein, sich mit den Prinzessinnen von der Magie der Tanzabende verzaubern zu lassen.