"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Schauspiel in 5 Akten
von Alexandre Dumas
Bühnenfassung von Gustaf Gründgens, Ruth Niehaus und Friedrich Bremer
5D, 10H
Marguerite Gautier, umschwärmte Lebedame der Pariser Gesellschaft, führt ein verschwenderisches Leben im Kreise ihrer Freundinnen und Verehrer, unter ihnen Herr von Varville. Freundin Prudence stellt ihr bei einer Abendgesellschaft Armand Duval vor. Zwischen den beiden entbrennt eine leidenschaftliche Liebe, die Marguerites Leben verändern könnte. Sie wehrt sich - vergeblich: Aus leidenschaftlicher Verliebtheit entsteht tiefe Zuneigung.
Marguerite verlässt ihre Stadtwohnung, um mit Armand auf dem Land glücklich zu sein, doch mit ihren Liebhabern gibt sie auch ihre finanzielle Sicherheit auf. So beauftragt sie Prudence, die Pariser Wohnung aufzulösen, Pferde und Schmuck zu verkaufen, um die Schulden zu bezahlen. Unnötig, findet Armand, er will das von seiner Mutter geerbte Vermögen für Marguerite verwenden. Beider Glück wird durch Armands Vater, den Generaleinnehmer Duval, gestört. Er bittet Marguerite, sich von seinem Sohn zu trennen: Ihr Ruf gefährdet die Heirat seiner Tochter. Sie willigt ein, verspricht, über das Gespräch zu schweigen.
Nach Paris zurückgekehrt, nimmt Marguerite ihr früheres Leben wieder auf, lebt an der Seite ihres alten Verehrers Varville, doch ihre Gesundheit ist angegriffen. Armand bittet Marguerite um eine Aussprache und fleht sie an zurückzukehren. Doch Marguerite erklärt, sie sei an Varville gebunden. Armand verletzt sie fast tödlich, als er sie nachträglich für ihre Liebe bezahlt ...
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.