DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Beneš, Jara |
Jara Beneš, 1897 in Prag geboren, war ein tschechischer Komponist. Während seiner Tätigkeit als Theaterkapellmeister in Prag veröffentlichte er seine erste Kompositionen. Damit hatte er so großen Erfolg, dass er bald sein Engagement am Theater aufgab und als freischaffender Komponist leben konnte. Nach einem Zwischenaufenthalt in Berlin verlegte er in den 1930er Jahren seinen Wohnsitz nach Wien, wo fortan die meisten seiner Operetten uraufgeführt wurden. Den größten Erfolg errang er mit seinem Werk Auf der grünen Wiese, das am 9. Oktober 1936 in der Volksoper Wien zum ersten Mal aufgeführt wurde. Er starb 1949 in Wien.
Operette in 2 Teilen (12 Bilder) mit Chor und Ballett
von Fritz Löhner-Beda und Hugo Wiener nach Victor Tolarski
für die Bühne bearbeitet von Bruno Hardt-Warden und Rudolf Köller
Musik von Jara Beneš
4D, 6H, Chor und Ballett
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, Fag, Hr I, II, II, Trp I, II, Pos I, II, III, Schl I, II, Hrf, Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
Alt – neu: Graf von Sternburg bereitet seiner Nichte Vera einen begeisterten Empfang. Vera hat in Amerika Landwirtschaft studiert, im Gepäck hat sie Karl-Maria von Putlitz-Putlitz, Konsul von Neufundland. Vor ihr steht der alternde Onkel, dessen Gut sie übernehmen soll und erneuern will. Alt, neu, zu neu.
Zwar ist Familie Borstl von Veras Rückkehr begeistert. Allein Forstingenieur Heinz Liebling steht Veras Reformplänen skeptisch gegenüber. Er kündigt seine Stellung, privat kann er sich allerdings nicht distanzieren. Vera und Heinz kommen sich näher.
Inzwischen hat Vera Professor Josef Meyer für das Gut gewonnen, jedoch geht Meyer auf dem Gut verloren. Heger Borstl hält den durch den Wald irrenden Meyer für einen Wilddieb, sperrt ihn in den Schweinestall. Borstls Tochter Hanni verkürzt dem "Gefangenen" die Zeit. Sie verlieben sich, doch Missverständnisse zwischen Vater Borstl und Professor Meyer müssen ausgeräumt werden.
Ein weiteres Verwirrspiel gibt Lola. Sie ist Karl-Maria von Putlitz-Putlitz auf den Fersen, will ihn zu einer Verlobung drängen. Schnell bringt Lola die Gutsfrauen zur Raserei, sinkt erst an die Brust von Professor Meyer, später an die von Heinz Liebling. Vorschnell verlobt sich Vera mit Professor Meyer, doch am schnellsten war Graf Sternburg: die Verlobung von Vera und Heinz ist bereits öffentlich bekanntgegeben. Am Ende werden in aller Ruhe alle Missverständnisse ausgeräumt. Vera bekommt Heinz, Hanni ihren Josef und Lola ihren Karl-Maria.
Auf der grünen Wiese, das böhmische Pendant zu Im weißen Rössl, bietet allen Mitwirkenden dankbare Rollen, mit der Figur des Hegers Borstl eine Paraderolle für einen Komiker. Zu derb-komischen Szenen, aber auch stillen Momenten hat Jara Bene schwungvolle Polken und eingängige Walzermelodien komponiert.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.