Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Holger HauerHauer, Holger
Foto: © Holger Hauer 

Holger Hauer ist seit über zwanzig Jahren als Schauspieler, Musicaldarsteller, Regisseur, Autor und Übersetzer an vielen deutschen Bühnen und beim Fernsehen erfolgreich tätig.

Er schrieb u. a. das Buch zum Musical Fletsch (Saturday Bite Fever) (Musik von Marc Schubring, Gesangstexte von Wolfgang Adenberg) und übersetzte die Texte zu den Musicals Lucky Stiff (Tot, aber glücklich) und "No Way To Treat A Lady (So behandelt man keine Dame", deren deutschsprachige Erstaufführungen er auch inszenierte.

Die ersten Jahre als reiner Musicaldarsteller und –sänger unterwegs, war Holger Hauer in fast allen großen Musical-Rollen, wie z. B. Judas in "Jesus Christ Superstar", Conferencier in Cabaret und Frank´N Furter in "The Rocky Horror Show" an verschiedenen Stadt-, Staats- und Nationaltheatern zu sehen. Später überzeugte er auch im "seriösen" Sprechtheater mit Rollen wie Banco in "Macbeth" , Innocence in "Yvonne, die Burgunderprinzessin" und anderen.

Auch in Fernsehserien ist er immer wieder zu sehen, so beispielsweise in "Wilsberg", "Ein Fall für Zwei", "Ein starkes Team", "Verliebt in Berlin" oder "Soko Kitzbühl".


Weitere Informationen zu Holger Hauer

 

Fletsch (Saturday Bite Fever)

Ein Musical
Musik von Marc Schubring
Buch von Holger Hauer
Nach dem Roman "Werwölfe küssen gut" von Roger L. Di Silvestro
Liedtexte von Wolfgang Adenberg
2D, 3H, (Mehrfachbesetzung möglich, mind. 1D, 2H)
Orchesterbesetzung: a) Reed I (Fl), Reed II (Klar, B.Klar, T.Sax), Reed III (Klar, S.Sax, A.Sax), Dr, Perc, Hrf, Keyb, Kl, Vc, B
b) 2 Kl
(Orchesterplayback zu a liegt vor)
UA: 08.12.1993, Saarländisches Staatstheater Saarbrücken

Der schüchterne Versicherungsangestellte Stanley ist ebenso leidenschaftlich wie hoffnungslos in seine Sekretärin Daisy verliebt. Solange bis der überzeugte Vegetarier eher zufällig von der Werwölfin Esther gebissen wird und sich nun selbst in einen Werwolf verwandelt: Auf der Brust sprießen plötzlich Haare, er wird muskulöser und selbstbewusster, und mit einem Mal erwacht auch Daisys Interesse an ihm.

In Stanleys Vater, einem pensionierten Großwildjäger, regt sich jedoch wieder der alte Jagdinstinkt, und er will nicht eher ruhen, bis der Kopf seines Sohnes an seiner Trophäenwand hängt. Und auch Esther stellt plötzlich ziemlich tödliche Ansprüche an den neuen Werwolf...