Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
UA: "brand" von Volker Schmidt am Staatstheater Braunschweig
Am 12.9. wird brand von Volker Schmidt am Staatstheater Braunschweig in der...
UA: "Wimmeln" von Leah Luna Winzely am Dschungel Wien
Wimmeln von Leah Luna Winzely wird am 20.9. am Dschungel Wien in der Regie...
Rückblick: "Die Räuber" in Bad Hersfeld
Die Uraufführung am 27.6. von Die Räuber in der Fassung von Gil Mehmert mit...
Yasmina Rezas "Kunst" am Broadway
Yasmina Rezas Komödie "Kunst" feierte am 28. August am Broadway im Music Box...
Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
Robert Wilson (1941 - 2025)
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Robert Wilson.
Robert Wilson...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Riethmüller, Heinrich |
Heinrich Riethmüller (* 23. Dezember 1921 in Berlin; † 8. Dezember 2006) war ein deutscher Musiker, Komponist und Synchronregisseur. Einem Millionenpublikum ist er als ehemaliger musikalischer Leiter der Fernsehshow Dalli Dalli von und mit Hans Rosenthal bekannt. Ohrwürmer waren auch die von ihm in den 1960er bis 1980er Jahren ins Deutsche übertragenen Liedertexte zahlreicher Walt-Disney-Zeichentrickfilme.
Nach dem Besuch des Canisius-Kollegs (Jesuitenschule) in Berlin studierte Heinrich Riethmüller ab 1940 in seiner Heimatstadt Kirchenmusik an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik. Ab 1942 war er als Organist und Chorleiter tätig. Nach 1945 spielte er beim RBT-Orchester und wurde 1947 musikalischer Leiter des Berliner Kabaretts „Ulenspiegel”.
Riethmüller hat sich musikalisch sehr breit betätigt. Obwohl er auch ernste Werke wie die Tempelhofer Messe (1974) komponierte, war doch die Unterhaltungsmusik sein eigentliches Metier. So schrieb er ab 1951 eine Reihe von Filmmusiken für zumeist banale Komödien oder Heimatfilme vom Schlage eines Heideschulmeister Uwe Karsten (1954). Daneben gehörte Riethmüller in dieser Zeit auch zum Team der Radioshow Die Rückblende, einer satirischen Hörfunksendung des RIAS. Er steuerte zumeist die Musik zu den literarischen Chansons bei. Wegen ihres großen Erfolges schaffte die Reihe 1961 auch kurzzeitig den Sprung ins Fernsehen, als sie vom NDR produziert wurde.
Entscheidend für Riethmüllers weitere Karriere war dann die Begegnung mit Hans Rosenthal. Für den Showmaster schrieb er fast alle Titelmusiken seiner Radiosendungen wie "Wer fragt-gewinnt", "Allein gegen alle" und "Spaß muß sein", sowie für die Fernsehquizreihe "Gut gefragt ist halb gewonnen", die von 1964 bis 1970 lief. Einem großen Publikum wurde er dann ab 1971 durch Rosenthals Nachfolgeshow Dalli Dalli bekannt, da er als musikalischer Leiter der Sendung jeweils auch die Sänger am Klavier oder mit seiner Combo begleitete. Ohnehin trat Riethmüller immer wieder auch selbst als Musiker bei Konzerten auf, sei es am Klavier oder an der Wurlitzer-Orgel. Daneben hatte er zeitweilig auch ein eigenes Orchester und leitete das RIAS-Orchester; bei Berliner Veranstaltungen von Hans Rosenthal war er daneben auch noch häufig Leiter des RIAS-Tanzorchesters.
Seit 1950 betätigte sich Riethmüller zudem auch als musikalischer Leiter bei Musiksynchronisationen fremdsprachiger Spielfilme. Seine bekannteste Arbeit in dieser Funktion ist "Mary Poppins" (1964), dessen deutsche Dialoge und Musiktexte Eberhard Cronshagen verfasste. Das Gespann Cronshagen-Riethmüller arbeitete auch in den folgenden Jahren noch gemeinsam an weiteren Synchronfassungen von Walt-Disney-Filmen. Mit der legendär gewordenen deutschen Fassung von "Das Dschungelbuch" (1967) bewies Riethmüller dann aber, dass er auch im Alleingang Synchronbuch und -regie sowie musikalische Leitung handhaben konnte. Fortan entwickelte er sich zum Spezialisten für die Erarbeitung der deutschen Versionen von Disney-Zeichentrickfilmen, deren Synchronisation er bis hin zu "Cap und Capper – Zwei Freunde auf acht Pfoten" (1981) betreute. Zusätzlich beauftragten ihn die Disney-Studios auch damit, neue deutsche Synchronfassungen für ältere Zeichentrickfilme wie "Pinocchio" (1940), "Dumbo" (1941) oder "Susi und Strolch" (1955) zu erstellen.
Anfang der 80er Jahre zog sich Riethmüller aus dem Synchrongeschäft zurück und widmete sich anderen musikalischen Projekten. Am 8. Januar 1988 war in der Tribüne in Berlin die Uraufführung seines Singspiels Mutter Gräbert macht Theater, zu dem Curth Flatow das Buch geschrieben hat.
(Quelle & ©: www.wikipedia.de, der Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.)
Singspiel
Buch von Curth Flatow
Musik von Heinrich Riethmüller
4D, 7H
UA: 08.01.1988, Tribüne Berlin
Im Mittelpunkt der Handlung steht die historische Figur der Berliner Theaterprinzipalin Mutter Gräbert.
1854 führt sie nach dem Tode ihres Mannes das Vorstädtische Theater im Osten Berlins weiter und erreichte eine große Popularität. Die Popularität war nicht nur in der Qualität ihres volkstümlichen Theaters und seines Spielplans begründet, sondern auch in der Qualität der Schmalzstullen und des Gänsebratens der angeschlossenen Restauration.
Das Stück beginnt nach dem Begräbnis des Theaterdirektors Gräbert mit Intrigen um die Nachfolge in der Intendanz. Die Witwe Gräbert versteht es, durch Mutterwitz, Intelligenz und auch durch die Qualität der Aufführungen, die sie mit viel Energie betreibt, das Theater zu übernehmen.
Mit dieser Handlung ist die Geschichte einer jungen Elevin verbunden, die als Jungfrau von Orleans einspringt, nachdem sich in einer komischen Probenszene herausgestellt hat, dass Mutter Gräbert für die Darstellung dieser Rolle keineswegs geeignet ist.