125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Genée, Richard |
Richard Genée, geboren am 7. Februar 1823 in Danzig, war Sohn des Opernsängers und Direktors des Danziger Stadttheaters Friedrich Genèe. Dieser verschaffte ihm, nachdem er erst kurzzeitig Medizin studiert hatte, um anschließend in Berlin Musik zu studieren, eine Anstellung als Ballettdirigent und 2. Musikdirektor am Danziger Staatstheater. 1848 ging er nach Reval und wurde dort Musikdirektor; ein Jahr später in Riga und weitere zwei Jahre später in Köln. Seine ersten Kompositionen wurden 1852 veröffentlicht, deren Texte er zumeist selbst verfasst hatte. 1855 kehrte er nach Danzig zurück und gab dort seine erste Oper "Polyphem" heraus. Seine Freundschaft zu Friedrich von Flotow brachte ihn schließlich als Kapellmeister nach Schwerin und Prag. Seinen Namen als Librettist machte er sich jedoch erst ab 1868 durch seine Anstellung am Theater an der Wien, wo er zehn Jahre engagiert war. In Wien lernte er unter anderem Franz Zell kennen, mit dessen Zusammenarbeit er eine Vielzahl von Libretti für Operetten verfasste ("Operettenfirma Zell und Genèe"). Zu seinen berühmtesten Libretti zählen bis heute "Die Fledermaus" von Johann Strauß (in Zusammenarbeit mit Karl Haffner) und "Der Bettelstudent" von Karl Millöcker (in Zusammenarbeit mit Franz Zell). Genée konnte indes auch als Komponist Erfolge verzeichnen mit seinen Operetten "Der Seekadett" (1850) und "Nanon" (1877). Seine Werke haben meist einen heiteren Charakter und reichen von Orchestertänzen, Chorsätzen, Potpourris und Quadrillen nach Musiken anderer Komponisten, bis hin zu Übungen für Stimmbildung. Sein ungewöhnliches Talent sowohl dichten, als auch komponieren zu können, machte ihn zu einem wertvollen Mitarbeiter der Komponisten. So zog ihn auch Strauß gern bei Partiturarbeiten zurate. Richard Genée lebte ab 1878 in Preßbaum bei Wien und verstarb am 15. Juni 1895 in Baden.
Die Fledermaus (Wittenbrink-Fassung)
Operette in 3 Akten
von Carl Haffner und Richard Genée
nach H. Meilhac und L. Halévy
Musik von Johann Strauß
Orchesterfassung von Franz Wittenbrink
3D, 7H, Chor, Ballett (optional)
Orchesterbesetzung: Vl I, Vl II, Vc, Kb, Fl, Klar in B und A, Harm, Kl, Schl
UA 1992, Theater, Basel
Nanon (Die Wirtin vom Goldenen Lamm)
Operette von Friedrich Zell und Richard Genée
Neufassung von Otto Maag und Anton Paulik
Musik von Richard Genée
5D, 7H, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, Pos I, II, III, Pk, Schl, Hrf, Mand, Cel, Org, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA 10.03.1877, MusikTheater an der Wien, Wien
Die Rache der Fledermaus
"Die Fledermaus" von Johann Strauss
Musik von Johann Strauss
Neuarrangement von Kai Tietje
Text von Karl Haffner, Richard Genée
bearbeitet von Stefan Huber
4D, 8H, (Mehrfachbesetzung), Nebenrollen
Orchesterbesetzung: 5 Musiker:innen: Klavier, Akkordeon (auch ML) // Trompete, Flügelhorn, Posaune, Kazoo, Toy-Xylofon, Glockenspiel, kl. Trommel, Bongos, Shaker, Triangel // Kontrabass // Gitarre, Banjo, Singende Säge, Becken, Woodblocks, Trommel, Glocke, Kazoo // Klarinette, Bassklarinette, Flöte, Altsaxofon, Posaune, Drumset, Argent. Tres, kl. Trommel
UA 30.08.2018, Casinotheater Winterthur,