Der Abschiedsbrief
03.10.2024, Karlsruhe, Kammertheater
Warte nicht auf den Marlboro-Mann
12.04.2024, St. Louis, MO, Upstream Theater
Die Burg der Assassinen
08.12.2023, Aachen, Theater
Lazarus
01.12.2023, Kiel, Theater
Siri und die Eismeerpiraten
05.12.2023, Wien, Theater der Jugend
Euromüll
07.10.2023, Marburg, Hessisches Landestheater
Kopenhagen-Trilogie
02.06.2023, Frankfurt am Main, Städtische Bühnen
Erfolg
24.05.2023, München, Residenztheater
Wann, wenn nicht jetzt?
09.03.2023, Münster, Wolfgang Borchert Theater
Pirsch
29.01.2023, Göttingen, Deutsches Theater
Bernauer, Rudolf |
Der österreichische Musiker Rudolf Bernauer wurde am 20. Januar 1880 in Wien geboren. Er schrieb Texte für Berliner Operetten und Chansons wie "Die Männer sind alle Verbrecher..." oder "Es war in Schöneberg im Monat Mai" aus Wie einst im Mai. Bernauer begann seine Karriere am Deutschen Theater, anschließend führte er zwischen 1907 und 1924 gemeinsam mit Carl Meinhard die Intendanz der Meinhard-Bernauer'schen Bühnen: Berliner Theater, Theater in der Königgrätzer Straße (das heutige Hebbel-Theater), Komödienhaus und Theater am Nollendorfplatz. Am Viktoria-Luise-Platz 1 in Berlin-Schöneberg wohnte er viele Jahre, bis das Haus im Krieg zerstört wurde. An dem Neubau erinnert heute eine Gedenktafel an ihn und seine Tochter, Schauspielerin Agnes Bernelle.
1935 emigrierte er nach England. Dort starb Rudolf Bernauer am 27. November 1953 in London.
Der Garten Eden
Vier Kapitel aus dem Leben eines "unanständigen" Mädchens
7D, 10H, Nebendarsteller
Das Geld auf der Straße
Lustspiel in drei Akten
2D, 7H, Nebendarsteller
Das Konto X
Ein Stück von Liebe und anderen unmodernen Dingen in drei Akten
5D, 8H
Die Sache mit Lola
Schwank in drei Akten
7D, 7H, Nebendarsteller