Aktuelle Nachrichten

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Ela BaumannBaumann, Ela
© Yves Maurer 

Ela Baumann strebt seit ihrer Ausbildung an der Universität Mozarteum Salzburg in ihren Regiearbeiten immer nach einer Verbindung von Musik und Tanz. In den Musiktheaterproduktionen mit Orchestern und Instrumentalensembles verwischt sie die Grenzen zwischen musikalischem und szenischem Spiel bis hin zu durchgängig choreographierten Orchesterauftritten. (u.a. Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Sir Simon Rattle, Symphonieorchester des bayrischen Rundfunks, Stegreif Orchester, Chorus sine nomine, Quatour beat) Als Choreographin arbeitet Ela Baumann im Team mit Regisseur_Innen an Inszenierungen, die dem Tanz einen besonderen Platz einräumen. Ihre große Leidenschaft gilt dem Musik-und Tanztheater für Kinder. Ihre Stücke werden über die Grenzen Europas hinaus gezeigt, ihre Arbeit führt sie in u.a an Häuser wie Wiener Staatsoper, Salzburger Festspiele, Oper Köln, Bregenzer Festspiele, Vlaamse Opera Antwerpen, Opéra nationale de Lorraine, Konzerthaus Wien, Lucerne Festival, Philharmonie Köln, Washington Kennedy-Center, Elbphilharmonie Hamburg, Philharmonie Luxemburg und die Oper Wuppertal. Als Mitarbeiterin der Kompanie Kopla bunz asbl nimmt sie sich die Freiheit eigene künstlerische Wege zu begehen. 2018 gewann Ela Baumann den Music Theater Now Award für ›free Brahms‹ stegreif Orchester.

 

Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat (Kinderoper)

Kinderoper nach Werner Holzwarths
gleichnamigem Kinderbuch
Musik von Elisabeth Naske
Libretto von Ela Baumann
für eine Sängerin, einen Schauspieler und Viola

Als der kleine Maulwurf seinen Kopf aus der Erde streckt, um zu sehen, ob die Sonne schon aufgegangen ist, passiert etwas Unerwartetes: Ein Häufchen landet auf seinem Kopf. "So eine Gemeinheit". Aber kurzsichtig, wie er ist, kann er niemanden mehr entdecken. Um herauszubekommen, von wem das Häufchen stammt, macht er sich auf die Suche. Wird es dem kleinen Maulwurf gelingen den Übeltäter zu entlarven?
"Die Kommunikation sowohl zwischen den handelnden Personen als auch mit dem Publikum funktioniert vor allem über Emotionen und Gesten, die ihren spezifischen musikalischen Ausdruck finden. Der Maulwurf agiert hauptsächlich in einer Art Sprechgesang, und seine Freundin Viola kommuniziert nur mit ihrem Instrument, der Bratsche. So übernimmt die Musik gleichsam die semantische Funktion der Sprache." (Elisabeth Naske)

Ansichtsmaterial ist über Schott Music GmbH & Co. KG hier erhältlich.

In Kooperation mit Schott Music GmbH & Co. KG, Auftragswerk der Oper Wuppertal, UA: 20. Mai 2022