DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Bauer, Sebastian |
Sebastian Bauer, studierter Cellist und Musikwissenschaftler, bewegt sich als freischaffender Regisseur, Bühnenbildner und Autor formal zwischen Konzert, Performance und Theater. In seiner Arbeit wird das Musizieren selbst zum theatralen Ereignis und führt zu neuen Hör- und Seherfahrungen. Zuletzt entstanden Ur- und Erstaufführungen zeitgenössischer Musiktheaterwerke wie zum Beispiel "Wut", ebenfalls mit Gordon Kampe, bei den Salzburger Festspielen oder die Jugendoper "Simon" mit Musik von Gerhard Stäbler an der Schauburg München.
Neue Oper
nach dem gleichnamigen Buch
von Isabel Minhós Martins und Bernardo P. Carvalho
aus dem Portugiesischen von Franziska Hauffe
Musik von Gordon Kampe
Text von Sebastian Bauer
1D, 1H
Orchesterbesetzung: Hr, Pos, Tb, Schl
UA: 28.08.2021, Theater Bonn Bonn
Da steht er nun steif und streng, der Herr Aufpasser. Befehl des Generals: Keiner darf hinüber auf die andere Seite! Die ist für ihn alleine reserviert. Auch wenn sie noch so betteln, fragen, drängeln. Die Menge wird immer dichter, immer bunter, immer aufgeregter. Eigentlich ist es überhaupt nicht mehr einzusehen, dass es da plötzlich eine Grenze geben soll, nur weil ein General das bestimmt hat! Und dann passiert etwas.
Sebastian Bauer und Gordon Kampe machen in ihrer Kinderoper nach dem gleichnamigen Bilderbuch die Absurdität einer willkürlichen Grenzziehung mit Musik und Bildern unmittelbar erfahrbar. Ein buntes musikalisch-theatrales Spektakel über Freiheit, Beschränkung und die Dynamik von Macht.
"So ,daneben‘ es eigentlich ist, beliebig irgendwelche Grenzen zu ziehen und willkürlich niemanden mehr ,rüber‘ zu lassen, so holprig und unsauber ist auch die Musik: Geräuschhaftes, Aggressives, kaputtgeknötterte Märsche und ein zackiger Song. Die Besetzung aus Horn, Posaune, Tuba und Schlagzeug wirkt hier fast wie eine schiefgegangene Marching Band. Die Partitur, bestehend aus einzelnen kurzen Nummern, ist eher ein Steinbruch und (…) kann immer wieder anders zusammengefügt werden, um die schrägen Figuren zu charakterisieren." (Gordon Kampe)
"Das Ringen um Grenzen ist als Thema hochpolitisch und gerade in Europa brisant aktuell. Und bedeutsam im Großen wie im Kleinen."
Westwind – Theatertreffen für junges Publikum NRW (Jury)
In Kooperation mit Edition Juliane Klein AG