Aktuelle Nachrichten

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Wittenbrink, Franz

Franz Wittenbrink wurde 1948 als sechstes von 13 Kindern in Bentheim (Niedersachsen) geboren. Mit neun Jahren kam er in das Musik-Internat der Regensburger Domspatzen und erhielt dort seine Ausbildung in Klavier, Violoncello, Orgel, Trompete, Tonsatz und Kontrapunkt. Nach dem Abitur schlug er statt einer Musik-Karriere eine typische 68er Polit-Laufbahn ein: er studierte Soziologie, war Mitbegründer des Kommunistischen Bundes Westdeutschland, arbeitete als Müllfahrer, Fließbandarbeiter, Maschinenschlosser, Offsetdrucker und Klavierbauer. Erst im Alter von über 30 Jahren kehrte er zur Musik zurück.
Nach ersten Engagements als Komponist und musikalischer Leiter am Nationaltheater Mannheim, Staatstheater Stuttgart und Basel feierte er seinen Durchbruch in den 90er Jahren mit den szenischen Liederabenden "Sekretärinnen" und "Männer" am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, mit denen er ein neues Theatergenre begründete. Weitere szenische Liederabende folgten dann an allen großen Bühnen des deutschsprachigen Raums, vom Burgtheater Wien über das Berliner Ensemble, Kammerspiele München bis hin zu den Salzburger Festspielen. Franz Wittenbrink ist ein Multitalent und gleichermaßen als Komponist, Dirigent, Regisseur, Arrangeur und Interpret tätig. Zusammen mit Gottfried Greiffenhagen (Text) hat er das musikalische Schauspiel Die Comedian Harmonists geschrieben, das seit über 20 Jahren mit großem Erfolg an unzähligen deutschen Bühnen gespielt wurde und wird. Seine originelle Fledermaus-Bearbeitung für 9 Musiker (Basel 1992) hat große Beachtung gefunden, ebenso wie das von ihm komponierte Musiktheater "Pumuckl", welches seit 2018 erfolgreich am Münchner Gärtnerplatztheater läuft. Am Theater in der Josefstadt Wien hat seine Musiktheater-Komposition "Jeder stirbt für sich allein" nach dem Roman von Hans Fallada 2022 seine Uraufführung. (Libretto: Anne X. Weber und Susanne Lütje). Aktuell komponiert Franz Wittenbrink für die Komische Oper in Berlin die Kinderoper "Pippi Langstrumpf". Im Jahr 2011 wurde er mit dem österreichischen Theaterpreis "Nestroy" ausgezeichnet

 

Café ohne Aussicht
Eine Comedian-Harmonists-Geschichte von heute
Buch von Franz Wittenbrink und Anne X. Weber
Musikalische Einrichtung von Franz Wittenbrink
6H, Darsteller 6 ist gleichzeitig der Pianist
Orchesterbesetzung: 1 Kl
UA 02.03.2014, Komödie am Kurfürstendamm, Berlin

Die Comedian Harmonists
Buch von Gottfried Greiffenhagen
Musikalische Einrichtung von Franz Wittenbrink
7H
Orchesterbesetzung: Kl
UA 19.12.1997, Komödie am Kurfürstendamm, Berlin

Familienbande
Ein musikalischer Abend unter Verwandten von Lutz Hübner und Franz Wittenbrink
6D, 4H
Orchesterbesetzung: Kl; ansonsten variabel
UA 23.10.2011, Staatsschauspiel, Dresden

Die Fledermaus (Wittenbrink-Fassung)
Operette in 3 Akten von Carl Haffner und Richard Genée
nach H. Meilhac und L. Halévy
Musik von Johann Strauß
Orchesterfassung von Franz Wittenbrink
3D, 7H, Chor, Ballett (optional)
Orchesterbesetzung: Vl I, Vl II, Vc, Kb, Fl, Klar in B und A, Harm, Kl, Schl
UA 1992, Theater, Basel