Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Wittenbrink, Franz

Franz Wittenbrink wurde 1948 als sechstes von 13 Kindern in Bentheim (Niedersachsen) geboren. Mit neun Jahren kam er in das Musik-Internat der Regensburger Domspatzen und erhielt dort seine Ausbildung in Klavier, Violoncello, Orgel, Trompete, Tonsatz und Kontrapunkt. Nach dem Abitur schlug er statt einer Musik-Karriere eine typische 68er Polit-Laufbahn ein: er studierte Soziologie, war Mitbegründer des Kommunistischen Bundes Westdeutschland, arbeitete als Müllfahrer, Fließbandarbeiter, Maschinenschlosser, Offsetdrucker und Klavierbauer. Erst im Alter von über 30 Jahren kehrte er zur Musik zurück.
Nach ersten Engagements als Komponist und musikalischer Leiter am Nationaltheater Mannheim, Staatstheater Stuttgart und Basel feierte er seinen Durchbruch in den 90er Jahren mit den szenischen Liederabenden "Sekretärinnen" und "Männer" am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, mit denen er ein neues Theatergenre begründete. Weitere szenische Liederabende folgten dann an allen großen Bühnen des deutschsprachigen Raums, vom Burgtheater Wien über das Berliner Ensemble, Kammerspiele München bis hin zu den Salzburger Festspielen. Franz Wittenbrink ist ein Multitalent und gleichermaßen als Komponist, Dirigent, Regisseur, Arrangeur und Interpret tätig. Zusammen mit Gottfried Greiffenhagen (Text) hat er das musikalische Schauspiel Die Comedian Harmonists geschrieben, das seit über 20 Jahren mit großem Erfolg an unzähligen deutschen Bühnen gespielt wurde und wird. Seine originelle Fledermaus-Bearbeitung für 9 Musiker (Basel 1992) hat große Beachtung gefunden, ebenso wie das von ihm komponierte Musiktheater "Pumuckl", welches seit 2018 erfolgreich am Münchner Gärtnerplatztheater läuft. Am Theater in der Josefstadt Wien hat seine Musiktheater-Komposition "Jeder stirbt für sich allein" nach dem Roman von Hans Fallada 2022 seine Uraufführung. (Libretto: Anne X. Weber und Susanne Lütje). Aktuell komponiert Franz Wittenbrink für die Komische Oper in Berlin die Kinderoper "Pippi Langstrumpf". Im Jahr 2011 wurde er mit dem österreichischen Theaterpreis "Nestroy" ausgezeichnet

 

Café ohne Aussicht
Eine Comedian-Harmonists-Geschichte von heute
Buch von Franz Wittenbrink und Anne X. Weber
Musikalische Einrichtung von Franz Wittenbrink
6H, Darsteller 6 ist gleichzeitig der Pianist
Orchesterbesetzung: 1 Kl
UA 02.03.2014, Komödie am Kurfürstendamm, Berlin

Die Comedian Harmonists
Buch von Gottfried Greiffenhagen
Musikalische Einrichtung von Franz Wittenbrink
7H
Orchesterbesetzung: Kl
UA 19.12.1997, Komödie am Kurfürstendamm, Berlin

Familienbande
Ein musikalischer Abend unter Verwandten von Lutz Hübner und Franz Wittenbrink
6D, 4H
Orchesterbesetzung: Kl; ansonsten variabel
UA 23.10.2011, Staatsschauspiel, Dresden

Die Fledermaus (Wittenbrink-Fassung)
Operette in 3 Akten von Carl Haffner und Richard Genée
nach H. Meilhac und L. Halévy
Musik von Johann Strauß
Orchesterfassung von Franz Wittenbrink
3D, 7H, Chor, Ballett (optional)
Orchesterbesetzung: Vl I, Vl II, Vc, Kb, Fl, Klar in B und A, Harm, Kl, Schl
UA 1992, Theater, Basel