Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Hoffmann, E.T.A |
E.T.A Hoffmann (1776 Königsberg/Ostpreußen - 1822 Berlin) war Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner, Karikaturist und Jurist und zählt mit seinen Märchen und Kunstromanen zu den stilbildenden Autor*innen der Romantik. Der Sandmann steht im Zentrum seines literarischen Schaffens und ist die erste Erzählung seines Zyklus "Nachtstücke".
Oper von Anna Calvi und Robert Wilson
nach der gleichnamigen Erzählung von E.T.A. Hoffmann
Musik, Arrangements und Liedtexte von Anna Calvi
Zusätzliche Musik und Arrangements von Jherek Bischoff
Konzept, Buch und Design der Uraufführungsproduktion von Robert Wilson
Textfassung von Janine Ortiz
3D, 7H
Orchesterbesetzung: Vl/Key, Vla, Vlc, Kb/E.B, Klar/B.Klar, Tb/Pos, Git/Mand, Schl/Electr
UA: 03.05.2017, Ruhrfestspiele Recklinghausen
Robert Wilson und die Singer-Songwriterin Anna Calvi erwecken E.T.A Hoffmann Meisterwerk der Schauerromantik "Der Sandmann" zu neuem Leben.
Im Vordergrund steht das frühkindliche Trauma des kleinen Nathanael. Sein Vater, ein heimlicher Alchemist, kommt bei einer Explosion ums Leben. Nathanael glaubt, dass das tragische Ereignis mit dem Sandmann zusammenhängt, von dem so oft erzählt wird. Der gute Geist, der sanft Schlaf schenkt, aber der denen, die nicht schlafen wollen, Sand in die Augen streut, bis diese blutig zum Kopf herausspringen.
Anna Calvi dramatischer Rock schafft hierzu eine Atmosphäre zwischen Entrückung und Ekstase; im Rhythmus der grausigen Ereignisse entfaltet sich eine surreale Melange aus samtigen Pop-Balladen, Folk und Jazz mit Anklängen an Vivaldi.
"Der Sandmann ist metakluges Theater für Kenner; Zauber für längst Entzauberte."
Westfälischer Anzeiger
"Der Sandmann zeigt eine fremde, faszinierende Welt."
Deutschlandfunk Kultur
"Musikalisch streift der Abend das Niveau von ‚Einstein on the Beach‘ von Philip Glass."
FAZ