UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...
Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...
Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...
UA: "Mascha K. (Tourist Status)" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 22. September wird Mascha K. (Tourist Status) von Anja Hilling am...
ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....
Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...
DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...
"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...
"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...
3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...
DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...
Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...
Ensemble Karo Acht |
Das Theater Karo Acht, seit 2005 unter der künstlerischen Leitung von Julia Solórzano und Kian Pourian, arbeitet eng mit dem Theater für Niedersachsen zusammen. Die Ensemblemitglieder bringen Erfahrungen aus Tanz, Musik, Akrobatik, Puppenspiel, Material- und Objekttheater in die Arbeit ein.
Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten
Stück von Lorenz Hippe & Ensemble Karo Acht
nach dem gleichnamigen Buch von Alexandra Maxeiner und Anke Kuhl
Für Kinder ab 6 Jahren
2D, 1H
UA: 14.04.2016, Theater für Niedersachsen Hildesheim
Ab wann ist eine Familie eine Familie? Gehört die Katze mit dazu? Das Kuscheltier? Freunde? Wie viele Eltern? War Familie früher anders? Sicher. Vor hundert Jahren lebten oft drei Generationen unter einem Dach. Und heute? Alleinerziehend, geschieden, verwitwet – das gibt es schon länger. Halbschwestern, Stiefkinder, Blutsbrüder … klar. Blöde Schwestern, nervige Brüder ebenso. Kinder, die gar keine Eltern haben? Leider auch. Patchworkfamilien – zusammengesetzt wie die bunten Flickendecken? Regenbogenfamilien mit zwei Müttern oder Vätern? Kinder mit zwei Zimmern in zwei Wohnungen?
Das Theater Karo Acht und der Berliner Theaterautor Lorenz Hippe haben schöne Spielsituationen aus dem wunderbaren Sachbuch von Alexandra Maxeiner gefiltert und mit eigenen Familienerfahrungen und Interviews mit Kindern verknüpft. Und weil Familie so vielfältig und verschieden sein kann wie das ganze Leben, schlüpfen die drei Spieler in der bunten Collage rasant in unterschiedlichste Figuren und Familienkonstellationen. Wie schön, verrückt, ganz normal, komisch und manchmal auch ganz traurig Familie sein kann, beschreibt das mit vielen Fakten bespickte Stück auf ganz eindrückliche Weise – zum Lachen und Nachdenken.